Spaltungen in der polnischen Regierung nach dem EUGH-Urteil zum „Rechtsstaats“-Mechanismus

Justizminister Zbigniew Ziobro wirft Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor, einen sehr schweren Fehler begangen zu haben, als er dem Konditionalitätsmechanismus zustimmte.

Forrás: VisegradPost2022. 02. 22. 18:48
Spaltungen in der polnischen Regierung nach dem EUGH-Urteil zum „Rechtsstaats“-Mechanismus
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Polen – 2020 drohten der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro und seine Partei Solidarna Polska, die der PiS-geführten Koalition der Vereinigten Rechten angehört und für ihre fragile Mehrheit im Sejm unerlässlich ist, aus der Regierung auszuscheiden, falls Ministerpräsident Mateusz Morawiecki den von der EU gewünschten neuen Konditionalitätsmechanismus oder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus akzeptieren würde. Nach dem Europäischen Rat vom Juli 2020, auf dem das Prinzip eines solchen Mechanismus, der die Ausgaben des Haushalts 2021-2027 und des Aufbauplans NextGenerationEU von der Einhaltung der „Rechtsstaatlichkeit“ abhängig machte, und nach dem Europäischen Rat vom Dezember 2020, auf dem die von der deutschen Ratspräsidentschaft mit dem Europäischen Parlament vereinbarte Version, die die Konditionalität auf „europäische Werte“ ausdehnte, vorherrschte, hatte Ziobro den Ministerpräsidenten mit so harten Worten kritisiert, dass die Polen sich fragten, ob die Koalition fortgesetzt werden könnte. Schließlich entschied sich der Minister jedoch, in der Regierung zu bleiben, warnte jedoch vor den zukünftigen Folgen dieses neuen Mechanismus, den Polen nicht blockieren wollte, um den Erhalt der zugesagten EU-Gelder aus dem Mehrjahreshaushalt und dem Konjunkturprogramm nicht zu verzögern.

Eine der Garantien, die Mateusz Morawiecki und sein ungarischer Amtskollege Viktor Orbán beim Gipfeltreffen im Dezember 2020 erhielten, betraf genau das Versprechen, dass die neue „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über eine allgemeine Konditionalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Union“ nicht vor ihrer Bestätigung durch den Gerichtshof der Europäischen Union (EUGH) angewandt werde, falls Polen und Ungarn beschließen sollten, die Richter in Luxemburg damit zu befassen, was sie im März 2021 auch taten.

Wenig überraschend hat der EUGH diesen neuen Mechanismus trotz der Zweifel an seiner Vereinbarkeit mit den Verträgen, die von jedem Mitgliedstaat nach demokratischen Verfahren unterzeichnet und ratifiziert wurden, für gültig erklärt. Zur Begründung seiner Entscheidung betonte der EUGH, dass das in der Verordnung zur Einführung dieses neuen Mechanismus vorgesehene Verfahren „nur dann eingeleitet werden kann, wenn hinreichende Gründe nicht nur für die Feststellung vorliegen, dass in einem Mitgliedstaat gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit verstoßen wird,

sondern vor allem auch für die Feststellung, dass diese Verstöße die wirtschaftliche Führung des Haushalts der Union oder den Schutz ihrer finanziellen Interessen hinreichend unmittelbar beeinträchtigen oder ernsthaft zu beeinträchtigen drohen“.

Im Gegenzug für eine solche Zusicherung, die durch eine Erklärung der 27 Mitgliedstaaten auf der Tagung des Europäischen Rates im Dezember 2020 bestätigt wurde, hatten die Ministerpräsidenten zugestimmt, ihr Veto gegen die Annahme des Mehrjahreshaushalts 2021-27 der EU und des Aufbauplans NextGenerationEU aufzuheben.

Das Problem ist, dass die Kommission diesen Mechanismus bereits vor der Bestätigung durch den EUGH nutzt, um von Polen zu verlangen, seine Justizreformen zurückzunehmen, und von Ungarn, sein Gesetz vom Juni 2021 aufzuheben, mit dem LGBT-Propaganda gegenüber Minderjährigen verboten wurde. Im Falle Polens argumentiert die Kommission, dass aufgrund der (in den Augen der Kommission) fehlenden Unabhängigkeit der Justiz keine angemessene Aufsicht über die Verwendung der Gelder gewährleistet werden kann, und das, obwohl Polen doch zu den guten Schülern in der EU gehört, was die transparente und vorschriftsmäßige Verwendung dieser Gelder und die Bekämpfung der Korruption angeht. Der andere Grund, den die Kommission anführt, um die für Polen vorgesehenen Mittel zurückzuhalten, ist das Urteil des polnischen Verfassungsgerichts vom Oktober, das den Vorrang der polnischen Verfassung vor den Urteilen des EUGH in Bereichen, in denen die Verträge keine Kompetenzen auf die EU übertragen haben (in diesem Fall geht es hier gerade um die Organisation der Justiz), bekräftigt hat. Im Falle Ungarns führt die Kommission offiziell Gründe im Zusammenhang mit Korruptionsproblemen an, die von Budapest nicht gelöst worden seien, während sie inoffiziell verlauten lässt, dass es das Jugendschutzgesetz sei, das ihr in Wirklichkeit Probleme bereite.

Tatsache ist, dass die Kommission nun über ein mächtiges Erpressungsinstrument verfügt, um die europäische Integration auch ohne neuen Vertrag voranzutreiben.

Wütend ging der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro erneut gegen Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor, der die volle Unterstützung des Vorsitzenden der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) Jarosław Kaczyński genießt. Unmittelbar nach der Veröffentlichung des EUGH-Urteils am Mittwoch berief Ziobro eine Pressekonferenz ein, auf der er von einem „sehr schweren Fehler“ sprach, einem „historischen politischen Fehler von Ministerpräsident Morawiecki, der auf dem Brüsseler Gipfel im Jahr 2020 der Annahme einer Verordnung zugestimmt hat, die dazu dient, Polen wirtschaftlich zu erpressen und uns unserer Souveränität zu berauben, und sei es auch nur im Bereich der Justiz oder der Werte“. Der Minister erinnerte daran, dass polnische Kommunalverwaltungen, die Resolutionen zu Familienrechten und gegen die Verbreitung der LGBT-Ideologie in den Schulen verabschiedet haben, bereits erpresst werden.

„Es handelt sich in gewisser Weise um ein historisches Datum. Ein dunkles Datum, an das man sich erinnern wird und das in die Geschichtsbücher eingehen wird. Aber es ist nicht das Ende des Kampfes um die Freiheit Polens in der Europäischen Union und um eine freie Europäische Union“,

so der Vorsitzende der Partei Solidarna Polska weiter.

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Google News
A legfrissebb hírekért kövess minket az Magyar Nemzet Google News oldalán is!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.