Keine ungarische Außenpolitik ohne ungarische Nationalpolitik

– Wir werden versuchen, den ungarischen Vorsitz zu nutzen, um die Rechte der nationalen Minderheiten im Rahmen des Europarates zu fördern, um den ungarischen Gemeinschaften, die jenseits unserer derzeitigen Grenzen leben, starke Unterstützung zu bieten – so Péter Sztáray, Staatssekretär für Sicherheitspolitik im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel, in diesem Interview mit Magyar Nemzet am ersten Tag des rotierenden ungarischen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates, einem in Straßburg ansässigen Gremium von 47 europäischen Staaten, das Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Demokratie fördert. Er beantwortet unsere Fragen zu den ungarisch-ukrainischen Beziehungen, der EU-Erweiterung auf dem Westbalkan und der Doppelmoral Westeuropas.

Zoltán Kottász
2021. 05. 22. 20:41
Sztaray
Péter Sztáray Fotó: Zoltán Havran
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

– Eine der Prioritäten des ungarischen Vorsitzes des Europarates wird es sein, den Schutz der nationalen Minderheiten voranzutreiben. Konkret: Welche Unterstützung können zum Beispiel die Ungarn aus dem Karpatenbecken erwarten, die jenseits unserer heutigen Grenzen leben?

– Der Europarat ist eine der wichtigsten europäischen Organisationen, wenn es darum geht, die Rechte von nationalen Minderheiten zu garantieren. Nach der Ablehnung des Minority SafePack durch die Kommission haben wir beschlossen, zu versuchen, diesen ungarischen Vorsitz zu nutzen, um die Rechte nationaler Minderheiten im Rahmen des Europarates zu fördern, um den ungarischen Gemeinschaften, die jenseits unserer derzeitigen Grenzen leben, starke Unterstützung zu bieten. Es kann keine ungarische Außenpolitik ohne ungarische Nationalpolitik geben. Wir werden vier Konferenzen zu diesem Thema veranstalten: zwei in Ungarn und zwei in Straßburg. Ziel dieser Konferenzen ist es, eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Situationen in Europa in Bezug auf die Achtung der Rechte nationaler Minderheiten vorzunehmen. Andererseits werden wir uns auch fragen, wie es möglich wäre, in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen, da der Europarat auch eine normative Rolle hat.

– Unter den ungarischen Minderheiten sind es wahrscheinlich die Ungarn in Subkarpatien, die am meisten Hilfe benötigen, da die ukrainischen Behörden ihre sprachlichen Rechte verletzt haben und die staatlichen Behörden die Ungarn und ihre Führer systematisch schikanieren, während letztere auch Opfer von Bedrohungen durch nationalistische Organisationen sind. Gibt es Ihrer Meinung nach in nächster Zeit eine Chance, dass die ungarisch-ukrainischen Beziehungen aus dem Trott herauskommen – was auch die Situation der Ungarn in Subkarpatien verbessern würde?

– Es stimmt, dass wir seit September 2017 – als das ukrainische Parlament das Bildungsgesetz verabschiedete – einen Rückschlag bei den Rechten der nationalen Minderheiten in verschiedenen Bereichen – und insbesondere bei ihren Sprach- und Bildungsrechten – erlebt haben. Es liegt sowohl im Interesse der ungarischen Regierung als auch der Gemeinschaft in Subkarpatien, eine Art Abkommen mit der Ukraine zur Wiederherstellung dieser Rechte zu finden, denn,

wenn die Zentralregierung in noch mehr Bereichen Druck auf diese Minderheit, ihre Vertreter und ihre Bildungseinrichtungen ausüben würde, könnte sie sehr schnell in eine Sackgasse geraten.

In den vergangenen zwölf Monaten hat sich unser Außenminister Péter Szijjártó regelmäßig mit seinem ukrainischen Amtskollegen getroffen und versucht, Punkte der Übereinstimmung zu finden, die es uns ermöglichen würden, den Stillstand in unseren Beziehungen zu überwinden. Einige dieser Punkte beziehen sich auf die praktische Zusammenarbeit – zum Beispiel grenzüberschreitende Infrastruktur- und Straßeninvestitionen –, aber es ist nicht weniger wichtig, dass wir auch in der Frage der Rechte nationaler Minderheiten Fortschritte erzielen können. Unter diesem Gesichtspunkt war die vergangene Woche mit dem Treffen des Gemeinsamen Ausschusses für Bildung in Budapest, in dem viele Fragen Gegenstand eines konstruktiven Dialogs sind, von großer Bedeutung. Wir wollen glauben, dass dieser Dialog zu Ergebnissen führt. All das stimmt uns optimistisch, aber wir sind noch weit davon entfernt, eine langfristige Lösung für die Probleme der Ungarn in Subkarpatien zu finden, die eine echte Entspannung ermöglicht.

– Das ungarische Veto blockiert die Annäherung zwischen der NATO und der Ukraine wegen der Situation der Ungarn in Subkarpatien. Ist es Ungarn damit gelungen, die Ukraine unter Druck zu setzen, um sie zur Suche nach einer Lösung zu motivieren?

– Ich möchte darauf hinweisen, dass Ungarn vor September 2017 einer der stärksten Befürworter dieser euro-atlantischen Annäherung der Ukraine war, sei es in der Frage der Visafreiheit oder in der Frage der Abkommen mit der EU. Leider werden wir gezwungen sein, ein Veto gegen die Einberufung von Sitzungen der NATO-Ukraine-Kommission einzulegen, sowohl auf Ministerebene als auch auf Ebene der Staats- und Regierungschefs, bis die Ukraine die Rechte wiederherstellt, die ihren Minderheiten früher garantiert wurden. Da es im Interesse Ungarns ist, dass die Ukraine ein stabiles, sich entwickelndes Land wird, glaube ich, dass, solange der politische Wille dazu besteht – und der besteht jedenfalls auf unserer Seite –, die Verhandlungen fortgesetzt werden und Früchte tragen können.

– In letzter Zeit hatte die Ukraine mit sicherheitspolitischen Herausforderungen zu kämpfen: erneute Kämpfe im Osten des Landes, Konzentration russischer Truppen an der ukrainischen Grenze und dann Abzug eben dieser Truppen. Und in der Zwischenzeit üben die USA politisch starken Druck auf die ukrainischen Behörden aus. Wie werden diese Faktoren wahrscheinlich die Zukunft der ukrainisch-ungarischen Beziehungen beeinflussen?

– Der ukrainische Staat befindet sich aufgrund des schwelenden Konflikts in seinen östlichen Gebieten und der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland in einer unsicheren Lage. Seit 2014 hat Ungarn in vielen Foren und in verschiedenen Formen nicht aufgehört, seine Solidarität mit der Ukraine zu bekunden, und wir haben bei verschiedenen Gelegenheiten unsere Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine bekräftigt. Wir glauben jedoch, dass die schwierige Situation, in der sich die Ukraine befindet, die Amputation von Minderheitenrechten als Teil eines beschleunigten Prozesses der Nationenbildung nicht rechtfertigt. Diese beiden Punkte müssen separat behandelt werden. Aus diesem Grund befürwortet Ungarn innerhalb der NATO die Zusammenarbeit mit der Ukraine vor Ort, ohne das Prinzip der institutionellen Integration der Ukraine in das Bündnis zu unterstützen.

– Die Region des Westbalkans ist auch für Ungarn von großer Bedeutung, unter anderem aus sicherheitspolitischen Gründen. Ungarn setzt sich aktiv für einen möglichst frühzeitigen Beitritt der Kandidatenländer in dieser Region zur Europäischen Union ein, um ein Höchstmaß an Stabilität zu gewährleisten, aber der Erweiterungsprozess scheint derzeit ins Stocken geraten zu sein. Könnten sich diese Länder von Europa abwenden?

– Aus der Sicht der ungarischen Interessen ist es von größter Bedeutung, dass möglichst viele Länder des westlichen Balkans so schnell wie möglich den euro-atlantischen Organisationen beitreten, denn so können wir die Region langfristig stabilisieren. Ob man nun mehrere Jahrzehnte oder mehrere Jahrhunderte zurückgeht, man wird genügend Konflikte finden, um die Idee zu unterstützen, dass

jede Instabilität auf dem Westbalkan unter anderem auch Auswirkungen auf unsere eigene Sicherheit hat.

Die NATO hat bereits drei Staaten in der Region integriert, was eine beachtliche Leistung darstellt. Auf der anderen Seite hat sich der EU-Beitrittsprozess verlangsamt. Es wäre gut, wenn auch Albanien und Nordmazedonien die Chance bekämen, noch vor Ende des portugiesischen EU-Vorsitzes Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Und ebenso wichtig ist es, dass die bereits laufenden Verhandlungen mit Montenegro und Serbien beschleunigt werden. Natürlich müssen die Beitrittskandidaten die ihnen von der EU auferlegten Bedingungen erfüllen, aber ihr Beitritt hat auch ein strategisches Ziel: Die langfristige Stabilität und Sicherheit der Region wird nur dann wirklich gewährleistet sein, wenn diese Länder tatsächlich beitreten. Ohne eine klare Perspektive werden sich ihre Gesellschaften nicht wirklich für die Integration engagieren, und es besteht die Gefahr, dass andere Akteure ihren Einfluss in der Region ausbauen. Wenn die EU diesen Zug verpasst, wird sie gegen ihre eigenen Interessen gehandelt haben.

– Ein weiterer Faktor, der für die Sicherheit und Stabilität auf dem Westbalkan nicht unwichtig ist, ist die Tatsache, dass der Migrationsdruck auf der Balkanroute wieder zugenommen hat. Auch in Ungarn hat die Zahl der illegalen Grenzübertritte zugenommen – im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Eine gemeinsame europäische Lösung für dieses Problem steht noch aus. Was kann Ungarn in dieser Situation tun?

– Es ist Ungarn, das erkannt hat, dass die größte und härteste Bedrohung heute die der Einwanderung ist. Auch Ungarn hat erlebt, dass große Massen unkontrolliert versuchen, dessen Gebiet zu durchqueren. Daraus haben wir die notwendigen Schlüsse gezogen, und deshalb haben wir das Verteidigungssystem aufgebaut, das unsere Südgrenzen effektiv sichert. Das ist jedoch nicht genug. Wir müssen die Verteidigungslinien vorantreiben, und dazu arbeiten wir eng mit den Ländern des westlichen Balkans zusammen, während wir gleichzeitig versuchen, durch Ungarn-Hilfen und andere ähnliche Programme auch den Herkunftsländern zu helfen, um dort Bedingungen zu schaffen, die die Menschen ermutigen, zu Hause zu bleiben und nicht auszuwandern.

Das Wichtigste für uns in Bezug auf die Zuwanderung ist, dass die Aufnahme von Migranten nicht verpflichtend sein darf. Ein Projekt, das immer wieder aufgetaucht ist, das wir aber bisher in Schach halten konnten.

Solidarität kann unzählige Formen annehmen. So sind wir zum Beispiel für die Verteidigung der Süd-Süd-Ost-Grenzen des Schengen-Raums zuständig, eine Aufgabe, für die wir erhebliche Ressourcen aufwenden. Mit einem hinreichend klaren politischen Willen ist es möglich, die unkontrollierte Einwanderung zu stoppen: Wir haben das an der Landgrenze bewiesen, genauso wie Matteo Salvini, als er Italiens Innenminister war, es im Fall der Seegrenzen bewiesen hat.

– Eine weitere Priorität des ungarischen Ratsvorsitzes im Zusammenhang mit der Einwanderung ist der Dialog der Religionen. Dieses Thema ist jetzt besonders aktuell, da in Frankreich kürzlich Generäle und andere Offiziere in einem offenen Brief an Präsident Emmanuel Macron vor der Gefahr des Islamismus und dem Risiko eines Bürgerkriegs gewarnt haben, während der israelisch-palästinensische Konflikt zu einer Zunahme antisemitischer Vorfälle in verschiedenen westeuropäischen Ländern geführt hat. Dies sind Probleme, von denen Mitteleuropa ausgenommen ist. Wie kann Ungarn zu diesem Dialog beitragen?

– Eine der aktuellsten Fragen ist, wie man das Zusammenleben der Religionen so organisieren kann, dass jeder nach seinem eigenen Glauben leben kann, ohne dass dies auf Kosten der Anhänger einer anderen Religion geht. Wir erleben in Europa äußerst ernste und besorgniserregende Vorfälle, die wir uns gerne ersparen würden. Das ist also ein Thema, das wir auf die Tagesordnung setzen möchten, um einige Länder dazu zu bringen, zu erkennen, dass dies ein echtes Problem ist, das nicht unter den Teppich gekehrt werden kann.

– Es ist nicht sicher, dass Westeuropa das, was aus ungarischer Sicht ein Problem ist, als Problem sieht.

– Europa führt ein doppeltes Spiel. Im Sinne der politischen Korrektheit haben viele Menschen den Eindruck, dass solche Probleme auf die lange Bank geschoben werden sollten. Aber wenn Sie sich in einer westeuropäischen Stadt umsehen, werden Sie Probleme finden, die durch die Einwanderung entstehen, und zusätzlich noch einen Ausbruch von Antisemitismus. Der israelisch-palästinensische Konflikt wird zum Beispiel nach Westeuropa exportiert, und zwar so weit, dass es antisemitische Aufmärsche gibt, bei denen israelische Flaggen verbrannt werden. Dies ist für uns inakzeptabel.

Im Vergleich zu dem, was in Westeuropa passiert, ist Ungarn ein Hort des Friedens.

In diesen Ländern, die sich selbst zu den am weitesten entwickelten Demokratien zählen, werden hier Verbrechen von unvorstellbarer Schwere begangen. Das wollen wir auch mit unserem Vorsitz demonstrieren. Neben der Förderung des Dialogs zwischen den Religionen gehört zu unseren Prioritäten auch das Projekt, Europa dazu zu bringen, die Realität der Christenverfolgung einzugestehen, die in der Welt sehr häufig vorkommt, über die aber in der Mainstream-Presse sehr wenig berichtet wird.

– Zu diesem doppelten Diskurs, den Sie ansprechen, hat der Europarat in den letzten Jahren über sein Beratungsgremium, die Venedig-Kommission, Ungarn immer wieder in Fragen der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte verurteilt. Wie ist das Verhältnis des ungarischen Vorsitzes zur Führung des Europarates?

– Der persönliche Kontakt ist hervorragend. Péter Szijjártó hat sich mehrmals mit Generalsekretärin Marija Pejčinović Burić, Menschenrechtskommissarin Dunja Mijatović, dem Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung Rik Daems und dem Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Róbert Ragnar Spanó getroffen. Wir haben uns akribisch darauf vorbereitet, möglichst enge Beziehungen zu ihnen zu pflegen und es auch bei Meinungsverschiedenheiten zu schaffen, darüber zu sprechen. Wir haben versucht, den führenden Vertretern des Europarates bewusst zu machen, wie wichtig es ist, mit uns über Probleme zu sprechen, die sie möglicherweise voraussehen. Wir sind in der Lage, ihnen die Realität der Situation zu vermitteln. In der Vergangenheit haben wir leider Situationen erlebt, in denen

unsere Partner auf der Grundlage oberflächlicher Informationen, beeinflusst von parteiischen Quellen, über Aktionen entschieden, die nicht der Realität der tatsächlichen Situation in Ungarn entsprachen.

Außenminister Péter Szijjártó und Justizministerin Judit Varga informieren den Europarat regelmäßig über die Realität Situation in Ungarn. Diese Arbeit sollte fortgesetzt werden, damit die Gerüchte bzw. politisch motivierten Anschuldigungen, die von Zeit zu Zeit aufkommen, sollten ausgeräumt werden.

– Eine weitere Priorität des ungarischen Ratsvorsitzes ist die Verteidigung der Interessen der jüngeren Generation. Warum ist es notwendig, diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu widmen?

– Unsere Regierung misst der Frage, wie die nächste Generation leben wird, außerordentliche Bedeutung bei, und der Europarat bietet eine geeignete Plattform für die Erörterung von Themen im Zusammenhang mit dieser Frage. Es geht nicht nur um junge Menschen, sondern auch um die Zukunft der Familien und die Chancen der Roma-Gemeinschaften im Hinblick auf die Chancengleichheit. Es handelt sich um ein komplexes Maßnahmenpaket, das auch unter dem Gesichtspunkt des langfristigen Wohlergehens Europas von großer Bedeutung ist, denn es sind unsere Kinder, die das Gesicht des Europas bestimmen werden, das sie zu schaffen haben, und die Richtung, in die sie sich für seine Entwicklung entscheiden werden. Der ungarische Vorsitz des Europarates wird eine gute Gelegenheit bieten, unter anderem diese Agenda voranzubringen.

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.