Bisher war es auch nicht leicht, sich in den Aussagen von Péter Márki-Zay, dem gescheiterten Kandidaten der Linken bei den Wahlen am vergangenen Sonntag, zurechtzufinden, der sich ständig selbst widersprach und seine Meinung von einer Stunde zur anderen änderte (erinnern wir uns daran, dass er sich nicht an die festgelegte Uhrzeit für seine eigene Rede zur Bewertung des vergangenen Jahres erinnern konnte, dass er in einer Sendung vier verschiedene Daten für ein und dasselbe Ereignis nennen kann, und es auch nie geschafft hat, sich mit der Aussprache des Namens des aktuellen ukrainischen Präsidenten zu versöhnen), sondern abgesehen von der Tatsache, dass er – getreu dem Beispiel seiner Vorgänger und Vorbilder – vergessen hat, seinem siegreichen Rivalen zu gratulieren, gelang es ihm, eine letzte historische Lüge in das Gesicht derjenigen zu spucken, die ihre Neugier dazu veranlasst hatte, seine politische Kamikaze-Nummer (auch bekannt als „Kampagne des Kandidaten der ungarischen Linken für das Amt des Ministerpräsidenten“) bis zu den allerletzten Krämpfen zu verfolgen.
Nachdem er über die endgültigen Wahlergebnisse informiert und von seinen Verbündeten kurzerhand abserviert worden war, erkundete Péter Márki-Zay neue Tiefen der politischen Verworfenheit und erklärte: „Das lehrt uns die Geschichte: Auch Milošević war sehr beliebt, als die NATO begann, sein Land zu bombardieren, und
selbst 1945 hätte auch Hitler in Deutschland im belagerten Berlin eine Zweidrittelmehrheit erhalten.“
Diese Aussage über das Dritte Reich der Nazis enthält jedoch einen „kleinen“ Fehler. Es ist nämlich historisch erwiesen, dass im April 1945, als sich die Schlinge um Berlin zuzog, der Großteil der Wehrmachtssoldaten desertiert oder bereits in Gefangenschaft geraten war, sodass viele Armeeeinheiten nur noch auf dem Papier existierten; man kann also sagen, dass seine eigenen Soldaten Hitler nicht mehr für fähig hielten, nicht nur seine Träume von der Weltherrschaft zu verwirklichen, sondern sogar ihr Heimatland zu verteidigen. Seine aus 12- oder 13-jährigen Kindern zusammengeflickten Truppen konnten den Vormarsch der Alliierten nicht wesentlich verlangsamen: Sie hatten nicht den Hauch einer Chance, und das war seit der Kapitulation seiner Armee in Stalingrad am 2. Februar 1943 mit jedem Tag, der verging, weniger zu ignorieren.