In diesem Jahrhundert begann die eurasische Integration – zu der auch der Aufbau einer strategischen und wirtschaftlichen Allianz zwischen Deutschland, den V4 und Ostasien gehört. Gemessen an der Größe der verschiedenen Blöcke, ihrem Entwicklungsstand, der Struktur ihrer Volkswirtschaften und der Art ihrer bisherigen Beziehungen sind es für die V4-Länder die Verbindungen, die sie mit den kleinen asiatischen Tigern aufbauen können, die die größten strategischen Vorteile versprechen. Hier zeigt sich die Möglichkeit der Bildung von Länderpaaren zwischen Staaten aus beiden Regionen. Im Fall von China und Japan können aufgrund der unterschiedlichen Größe neben politischen Bündnissen zwischen Staaten auch strategische Netzwerke zwischen chinesischen und japanischen Megastädten auf der einen Seite und den Wirtschaftsregionen der V4 auf der anderen Seite aufgebaut werden.
Für Ungarn scheinen von den vier kleinen asiatischen Tigern Südkorea und Singapur die aussichtsreichsten Kandidaten für eine Paarung zu sein. Während Singapur, was das soziale Erfolgsrezept angeht, nachahmenswerte Modelle zu versprechen scheint, hat Südkorea das Zeug dazu, sein strategischer Partner in den Bereichen Technologieinvestitionen, Forschung und Entwicklung sowie kulturelle, akademische und touristische Zusammenarbeit zu werden.
Ein ungarisch-koreanisches eurasisches Länderpaar (Hunkor) würde Südkorea einen geografischen und wirtschaftlichen Zugang zur Europäischen Union bieten, und für Ungarn könnte Südkorea der strategische Verbündete für den Zugang zur Zukunft sein. Für den einen mag es mehr um den Raum, für den anderen mehr um die Zeit gehen, aber es ist das Zusammenspiel beider, das einen gemeinsamen Platz in der Zukunft Eurasiens verspricht.
Was könnten die Grundlagen für ein ungarisch-koreanisches Paar sein?
Zwei Nationen – gleiche Werte
Von allen Nationen der Welt sind sich die koreanische und die ungarische Nation in Bezug auf ihr Wertesystem vielleicht am ähnlichsten. Es basiert auf den Werten des Wettbewerbs, des Kampfes, der Notwendigkeit, sich zu bewähren, die Familie zu erweitern und fortzuführen. Das sind die Werte, die auf allen Ebenen des funktionierenden Lebens und der Gemeinschaft unsere Wünsche, Bedürfnisse, Interessen, Entscheidungen und unser Verhalten bestimmen. Nahe beieinander liegende Wertesysteme ziehen sich gegenseitig an – und das gilt ganz besonders für Faktoren, die zum Erfolg führen, wie Talent, Wissen, Technologie und Kapital.