Geschichtskurs für László Szily

Niemand sonst hätte so etwas schreiben können. Alles geschah genau so, wie es sollte.

Zsolt Bayer
2021. 03. 27. 21:47
null
Bayer Zsolt Fotó: Katona_Vanda
Vélemény hírlevélJobban mondva- heti vélemény hírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz füzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Dieser Artikel ist am 26. März 2021 in der Magyar Nemzet erschienen.

Niemand sonst hätte so etwas schreiben können. Alles geschah genau so, wie es sollte. Ich spreche davon, dass László Szily am Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft aus seiner Kiste (der Oppositionsseite 444) herausging, um zu schreiben, was er an einem solchen Tag schreiben musste – und was nur er schreiben konnte.

Schließlich handelt es sich um einen gewissen Typus von Menschen.

Einer, der seine eigene Essenz über alles ausbreitet. Wie der Fuchs, der sein Revier mit seinem Urin markiert, oder das Stinktier, das alles mit dem Produkt seiner Duftdrüsen verbreitet. Es gibt Zeiten, in denen wir sie loswerden: das sind die Zeiten starker, robuster und selbstbewusster Kulturen. Und dann gibt es Zeiten, in denen sie zu diesen „trendigen Typen“, diesen „netten Typen“, diesen „modernen Progressiven“ werden: das sind die Zeiten der untergehenden, kranken, verrottenden Zivilisationen, die sich der endgültigen Erschöpfung nähern.

Leider ist dies die Art von Zeit, die uns gegeben wurde, um zu leben.

So sind wir gezwungen, u.a. mit Herrn Szily zu koexistieren, der schreibt: „Was meinen wir, wenn wir sagen, dass zwei Völker gute Freunde sind? Einerseits absolut nichts: Es ist ein leeres Schlagwort, Menschen schließen Freundschaften mit anderen Menschen, nicht mit abstrakten Konzepten.“ Oder auch: „Diese Völkerfreundschaften, die so stark nach Bullshit riechen, sind in der Praxis bestenfalls ein gemeinsamer Witz. Es gibt in der Tat Menschen, mit denen es uns einfach leichter fällt, gemeinsam zu lachen als mit anderen.“

Es ist in der Tat ein Merkmal von „Kulturen“, die in ihrem Niedergang das Stadium der verrottenden Zivilisation erreicht haben, dass sie der Meinung sind, dass nichts mehr etwas bedeutet. In solchen Zeiten erniedrigen sich die Menschen so weit, dass sie spontan und gierig alles Große und Erhabene verleugnen, da sie nur noch fähig sind, sich vollzustopfen und zu erleichtern – und natürlich auch zu lachen. Niemand versucht mehr, durch den Körper von Madame Chauchat etwas zu sehen, und der „Europäer“ ist nicht mehr Thomas Mann, sondern Szily. Vorbei sind die Zeiten von Hans Castorp und der „in Schalen geschnittenen“ Butter. Gütiger Himmel! Es bedurfte der vollen Wucht der Nordwinde, damit Odysseus’ Schiffe an den Ufern des Volkes der Lotophagen auf Grund liefen – heute ist das Land der Lotophagen das Universum selbst.

Aber von welchen Menschen sprechen wir? Lassen Sie mich Ihnen helfen. Schließlich beklagte schon Babits, dass die Schulen der alten Kultur beraubt würden und damit den Kindern die Grundlagen ihrer europäischen Identität entzogen würden. Wie weit sind wir von Babits’ Ängsten entfernt! Heute gibt es nicht mehr die geringste Spur von europäischer Identität – das eindeutigste Zeichen dafür ist, dass der letzte Schwachkopf sie wieder herstellt, eben die europäische Identität. Zurück zu den Lotophagen, nehme ich die kompakte und effektive Formulierung des digitalen Lexikons Arcanum:

„Lôtophágoi auf Altgriechisch – mythisches Volk von den nördlichen Ufern Afrikas. Ein starker Nordwind treibt Odysseus’ Schiffe an die Küste; seine Männer werden von den Lotophagen, einem friedlichen und gastfreundlichen Volk, gut aufgenommen, die ihnen ihr Hauptnahrungsmittel servieren: die Lotusblume, die sie alle dazu veranlasst, ihr Gedächtnis zu verlieren, was dazu führt, dass sie sich in einer trägen, hedonistischen Untätigkeit suhlen, aus der sie nicht auftauchen wollen, um in ihre Heimat zurückzukehren; ihr Häuptling sieht sich gezwungen, sie zurück zu den Schiffen zu peitschen. In seinem gleichnamigen fünfteiligen Gedicht macht sich Tennyson daran, die erdrückende Wirkung dieser gefährlichen Verblödung zu verdeutlichen.“

Perfekt. Es bleibt also nur noch, „gemeinsam zu lachen“. Und Tatsache ist, dass wir in den letzten tausend Jahren zusammen mit unseren polnischen Freunden viel gelacht haben! Und wir hatten die besten Gründe auf der Welt zu lachen, denn unser Leben wurde uns immer genau dann gestohlen, wenn wir gerade im Begriff waren zu gehen und zu erklären, dass alles in unserem Leben gut lief. Das wollten wir erklären, als wir dem damaligen Besatzer, dieser Reihe von Staatsmonstern, Bericht erstatteten. Dann, als wir erkannten, dass unser Leben gestohlen worden war, zogen wir für die Freiheit in den Krieg, und das war der Moment, in dem wir wieder zu leben begannen. Zu dieser Zeit wurden wir ständig umgebracht, aber seltsamerweise starben wir nie – man hätte denken können, wir würden noch leben. Und wir würden wieder sagen, dass alles in unserem Leben gut läuft…

In der Hölle des Ersten Weltkriegs, zum Beispiel, war es in der Festung Nr. VIII in Łętownia (Przemyśl), dass der ungarische Dichter Géza Gyóni, den folgenden Witz lachte:

„Nur eine Nacht:

Wenn die Hölle einen Schlund aus Flammen öffnet,

Und Blut fließt auf den Boden, und von den Bäumen tropft Blut

Wenn das zerfledderte Zelt im Wind stöhnt

Und ein sterbender ungarischer Soldat seufzt: Meine Kinder… und meine Frau…“

Durch tausend Jahre hindurch ist es das Lachen dieser Art, das das polnische Schweigen gestört hat, das dem besten ungarischen Schweigen so ähnlich ist, denn auch es enthält den einfachen, heroischen Befehl zum Widerstand, zum Halten der Position um jeden Preis.

Auch in Jarosław war das Lachen groß! Nach der Niederschlagung des ungarischen Aufstandes, ab 1711, hielt sich unser Fürst [Franz II. Rákóczi] in Begleitung von Miklós Bercsényi lange in dieser Stadt auf, und Jarosław wurde zum Nest von Flüchtlingen, von Flüchtlingen der Kuruzen-Bewegung – ach, da, tatsächlich, was für ein offenes Gelächter…

Auf dem Hauptplatz von Jarosław kann man immer noch das Orsetti-Haus sehen. In diesem Haus lebte Rákóczi nach der Niederschlagung des ungarischen Aufstandes. Von dort aus verhandelte er mit Zar Peter, und eine Zeit lang hatte er die Illusion, dass er eines Tages nach Ungarn zurückkehren könnte. Er war nicht in der Lage, in das Land zurückzukehren. Und das Orsetti-Haus bewahrt unter anderem etwas von der Angst und der Melancholie des Moments, als er dies erkannte. Es lohnt sich, die Briefe, die Kelemen Mikes aus diesem Exil geschrieben hat, durchzugehen und sie mit den „Briefen“ zu vergleichen, die Béla Kuns Gefolgsleute aus ihrem roten Exil in Wien geschrieben haben: Der Vergleich lässt einen sofort ganz konkret verstehen, wie eine starke, robuste und selbstbewusste Kultur verrotten kann, bis sie zu Szily-ähnlichen Witzen verkommt.

Aber lasst uns den Spaß fortsetzen!

Noch in Jarosław, an der Stelle des Denkmals der ungarisch-polnischen Freundschaft, kann man die geschnitzte Holzstele des Kommandanten Leon Czechowski sehen. Kommandant Czechowski, Chef der polnischen Legion Siebenbürgens, war einer der polnischen Helden des ungarischen Befreiungskrieges von 1848-49. Auf dem Denkmal sind diese grandiosen Sprüche von Stanisław Worcell eingraviert:

„Ungarn und Polen sind zwei mehrjährige Eichen, deren Stämme auseinander gewachsen sind, deren Wurzeln aber tief unter der Erde verlaufen und sich unsichtbar ineinander verflechten. Daher bedingt die Existenz und Kraft des einen das Leben und die Gesundheit des anderen.“

Wie lustig, nicht wahr?

In Sandomierz wachen friedliche Benediktiner über die Ruhe der St. Michaelskirche. Das ehemalige Hospiz beherbergt heute ein theologisches Institut. An einer der Wände orientiert eine zweisprachige Tafel über das Wesentliche: „Zu Ehren der tausendjährigen Freundschaft zwischen Polen und Ungarn, die in Jesus Christus verwurzelt ist und auf dem vereinigenden Wirken der beiden gemeinsamen Heiligen beider Nationen, König Stephan I. der Heilige und Königin Hedwig von Schlesien, beruht, sowie dem unserer anderen gemeinsamen Heiligen, unserer Herrscher und berühmten Vorfahren.“

Wer könnte sich angesichts dessen nicht vor Lachen verschlucken? Sicherlich nicht ein László Szily.

Dort drüben muss auch Kunigunde, die ungarische Prinzessin und Königin von Polen, gut gelacht haben, zum Beispiel in Nowy Sącz (ung. Újszandec), wo einige scherzhafte Polen die folgende Inschrift in die Wand der St. Margarethenkirche eingraviert haben: Kingo matko nasza naucz nas zyc z wiara – was so viel bedeutet wie: „Unsere Mutter Kunigunde, lehre uns, im Glauben zu leben“.

Denn sie kam, diese Kunigunde, Tochter unseres Königs Béla IV., in das Land Polen, um Ehefrau und Königin an der Seite von Bolesław V. dem Keuschen zu werden, um die große Dame des polnischen Volkes zu werden, eine Heilige und eine Legende. Sie kam, Kunigunde, um sich mit Bolesław zu vereinen, und ihr Kommen war ein wahrer Triumphzug, durch Nowy Sącz und den ganzen Weg nach Krakau.

„Die russischen Angriffe auf Limanowa nahmen zu. Besonders die Fußhusaren des 9., 10. und 13. Husarenregiments traten ihnen mit einer beispiellosen Entschlossenheit entgegen: In Ermangelung von Bajonetten betäubten sie die feindlichen Soldaten mit den Kolben ihrer Gewehre in großer Zahl. Es ist allein ihrem unnachgiebigen, wenn auch opferreichen Widerstand zu verdanken, dass wir an diesem Punkt, der durch eine kleine Festung verteidigt wurde, verhindern konnten, dass der Feind unsere Linien überrannte. Auch nachts versuchten die Russen Angriffe auf die Täler von Limanowa und der Łososina. Aber ihre verzweifelten Versuche scheiterten in dem blutigen Sturm, den unsere Husaren auf sie niederbrachten. Wiederum am 11. griffen die Russen im Morgengrauen unsere Stellungen an und es gelang ihnen im Schutze der Dunkelheit fast, die Unterstände unseres Husarenregiments „Graf Nádasdy“ Nr. 9 (aus Ödenburg) zu erobern; plötzlich sprang Oberst Ottmár Muhr aus seinem Unterschlupf, schwang seinen Säbel in die Höhe und rief: „Es lebe das Vaterland! Ödenburger Husaren, folgt mir!“

Und sie sind alle dort geblieben, jeder Einzelne von ihnen. Auf dem ihnen gewidmeten Denkmal ist zu lesen: „Zur Erinnerung an das kostbare Blut, das hier am 11. und 12. Dezember 1914 von den ungarischen Husaren vergossen wurde, die gleichzeitig mit ihrem Oberst starben, an die Festigkeit ihrer Waffen und ihre lakonische ungarische Treue“. Und auf den Gräbern der ungarischen Husaren, die hier liegen, werden zu Allerheiligen Sträuße aus frisch gepflückten Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet, denn von Nowy Sącz aus pilgern die Polen hierher – als Scherz.

Aber es war vielleicht in Warschau, dass wir unseren größten gemeinsamen Lacher hatten, und der Witz der Witze ist im Krasiński-Park!

1920, bei Ausbruch des Krieges zwischen Polen und der Sowjetunion, schrieb die ungarische Zeitung Új Nemzedék (Neue Generation): „Wir wissen noch nicht, was die Koalition tun wird, aber wir müssen bereit sein, uns Polen anzuschließen. Das Schicksal Polens ist unser Schicksal.“

Und das ist es, was Ungarn getan hat. Paul Teleki ordnete an, dass der gesamte Waffen- und Munitionsbestand der Manfred-Weiss-Fabriken Polen zur Verfügung gestellt werden sollte und dass diese Fabriken in den folgenden Wochen nur für Polen produzieren durften. Vor dem entscheidenden Zusammenstoß ihrer Armee mit der sowjetischen lieferten wir den Polen 48 Millionen Mauser-Munitionen, 13 Millionen Mannlicher-Munitionen, unzählige Artilleriegranaten, dreißigtausend Mauser-Gewehre, mehrere Millionen Gewehrstücke und 440 Feldküchen. Das vergessen auch die Polen nicht, wenn man ihnen von uns erzählt.

Nach dem polnischen Sieg drückte Marschall Józef Piłsudski in mehreren seiner Reden seine Dankbarkeit gegenüber den Ungarn aus, für ihren unschätzbaren Beitrag zum „Wunder an der Weichsel“, d.h. zu seinem Sieg über die Sowjets. Und 1921 weigerte sich der polnische Sejm, den Vertrag von Trianon zu ratifizieren: Polen hat die Zerstückelung Ungarns rechtlich gesehen nie anerkannt. Daran erinnern sich auch die Polen. Und sie pflegen die Erinnerung daran, unter anderem in diesem Park. In der Tat, als sich die Polen 1830 gegen die Russen erhoben, sagte Kossuth in seiner Rede vor dem Sempliner Kreistag: „Die Sache der Polen ist die Sache von ganz Europa, und ich wage es zu sagen: Wer die Polen nicht achtet, wer die Waffen, die sie rechtmäßig führen, nicht segnet, der achtet auch seinen eigenen König und sein eigenes Vaterland nicht.“

Was für ein zurückgebliebener Kretinismus, was für eine hohle Rhetorik – verglichen mit den Witzen von Herrn Szily!

Aber es gibt auch eine Gedenktafel, die daran erinnert, dass die Befreiungskämpfe der Ungarn in der polnischen Literatur vorkommen. In Bolesław Prus’ Roman Die Puppe hält eine seiner Figuren, Ignacy Rzecki, der als Infanterieoffizier im ungarischen Befreiungskrieg diente, seine Erinnerungen so fest:

„Bereits im Februar 1853 entlassen, konnte ich nach Warschau zurückkehren. Ich habe sogar meinen Offiziersrang zurückbekommen. Dies ist das einzige Souvenir, das ich aus Ungarn mitgebracht habe, zusätzlich zu meinen beiden Wunden. Eine in die Brust, die andere ins Bein. Sie waren der Grund dafür, dass das Offizierskorps ein Mittagessen zu meinen Ehren gab, bei dem wir mehr als ein Glas auf die Gesundheit der ungarischen Infanterie tranken. Seit dieser Zeit bin ich der Meinung, dass die wahrhaftigste Freundschaft die ist, die auf dem Schlachtfeld geboren wird.“

In diesem Fall, lieber Herr Rzecki, hat es uns Polen und Ungarn nicht an Möglichkeiten gefehlt, Freunde zu sein.

Und wenn wir schon durch Warschau spazieren gehen, sollten wir am Czapski-Palast anhalten, um uns an die Polen zu erinnern, die während der ungarischen Revolution 1956 Geld und Vorräte für uns sammelten und massive Blutspendeaktionen organisierten, um uns ihr Blut zu schicken. Da dies der Palast war, in dem die Spenden gesammelt wurden, wurde hier die Gedenktafel angebracht.

Und natürlich sollten wir uns bei dieser Gelegenheit auch vor dem Andenken an László O’sváth verneigen.

Der oben genannte Band fasst alles, was man über ihn wissen muss, trefflich zusammen: „Der Jurist László O’sváth war während des Zweiten Weltkriegs Innenminister Ungarns. Dem offiziellen Verbot zum Trotz half er, tausende polnische Flüchtlinge in ungarischen Lagern aufzunehmen. Dank seiner Hilfe konnten die Insassen von fast fünfhundert Lagern, also mehr als 130.000 Flüchtlinge, den Krieg überleben. O’sváth kümmerte sich nicht nur um ihre Aufnahme, sondern bot ihnen auch Bildungs- und Kulturangebote. Die auf dem Denkmal angebrachte Liste erinnert an die Namen und Ränge von etwa fünfunddreißig ungarischen historischen Persönlichkeiten, die wie O’sváth den polnischen Flüchtlingen während des Zweiten Weltkriegs Hilfe leisteten.“

Was uns betrifft, so ist es unsere Pflicht, den Text dieser Gedenktafel und die Liste der Namen vorzulesen: „Säule der historischen Freundschaft des ungarischen und polnischen Volkes, verantwortlich für die Aufnahme von mehr als 130.000 polnischen Flüchtlingen, die zwischen 1939 und 1943 verpflegt wurden und denen bei der Überfahrt in den Westen geholfen wurde, wodurch sie den Kräften der extremen Rechten und Linken die Stirn boten. Ein Vorbote der Wiedergeburt der christlichen Demokratie in Mitteleuropa. Durch das ihm gewidmete Denkmal drückt die polnische Nation ihre Dankbarkeit gegenüber all jenen aus, die geholfen haben, diese polnischen Flüchtlinge zu retten.“

Und hier ist die Liste: József Antall (Vater), István Apor, Zoltán Baló, István Csáky, István Csekonics, Tibor Csorba, Heléna Csorba, János Esterházy, Pál Domszky, Gábor Dóró, István Hász, Miklós Horthy, Miklós Kállay, Ferenc Keresztes-Fischer, Lajos Kudar, Géza Soós, Pál Teleki, Vince Tomek, Jusztinián Serédi, Lóránd Utassy, Béla Varga, Ilona Andrássy, Klára Andrássy-Odescalchi, Frau József Károlyi, Tamás Salamon-Rácz, Erzsébet Szapáry, Edit Weiss, Adél Zeyk, Sarolta Lukács, Elemér Simon, Angelo Rotta, Fryderyk Born, Rózsa Vajkai.

Ich habe gerade erfahren, dass diese Liste keine Szily enthält. Nun, ich will verdammt sein.

Ein paar Schritte weiter stehen wir vor dem Denkmal für den Warschauer Aufstand von 1944. Was für ein entsetzlicher Anblick, dieses Mannskind zu sehen, mit seiner Waffe in der Hand, in einem viel zu großen Militärhelm für seinen Kopf! Aber auch dieses Denkmal enthält einen Bezug zu Ungarn – und das nicht zu knapp.

Obwohl Ungarn als Verbündeter Deutschlands am Zweiten Weltkrieg teilnahm, schickten die in der Nähe von Warschau stationierten ungarischen Armeebataillone – unter Missachtung sehr präziser Befehle der deutschen Behörden – Nachschub und Waffen an den polnischen Aufstand und an die Soldaten der Armia Krajowa (Armee des Inneren – AK) des polnischen Widerstands. Die hochrangigen Offiziere Béla Lengyel und László Szabó nahmen an Gesprächen mit AK-Offizieren teil und versprachen, keine militärischen Maßnahmen gegen die Polen zu ergreifen – und zwar unter Missachtung der deutschen Befehle –, und polnische Zivilisten und aufständische Einheiten die ungarischen Stellungen passieren zu lassen. Weitere bewegende Momente der ungarisch-polnischen Freundschaft waren jene Sonntage, an denen ungarische Soldaten und die polnische Bevölkerung gemeinsam die Messe besuchten.

Auch dort muss es eine Menge Spaß gemacht haben!

Man mag mich fragen: Was können wir nach all dem noch Szily und Co. mitteilen? – Die gleiche Nachricht, die ich 2015 an die Zeitung Magyar Narancs geschickt habe:

Haben Sie den Film The Big Lebowski gesehen? Wenn Sie es verpasst haben, beeilen Sie sich und sehen Sie es sich an! Es ist ein großartiger Film. In der letzten Szene begraben der Dude und Walter ihren Freund Donny. Sie wollen seine Asche in den Ozean streuen, die in einem zu diesem Zweck geleerten Eisbehälter aufbewahrt wird, und Walter hält eine Abschiedsrede. Aber als sie die Asche verstreuen wollen, bläst der Wind sie ihnen wieder entgegen, und sie stehen da mit Donnys Asche im Gesicht und im Bart. Das ist der Moment, in dem der Dude diese unvergesslichen Worte ausspricht:

„– Du bist so ein Arschloch! Bei Dir wird immer alles zur Possenreißerei, verdammt noch mal!“

Nun, sehen Sie, Szily, die Bemerkung des Dude passt zu Ihnen wie die Faust aufs Auge.

Zsolt Bayer

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.