Viktor Orbán: „Unsere Berufung erfüllen“

Mitteleuropa hat im Laufe seiner Geschichte nicht nur eine Rolle, sondern auch eine Berufung gehabt. Dies ist eine Tatsache, die bis 1990 von der sowjetischen Besatzung überschattet wurde. Die Aufgabe, unsere traditionelle Berufung an die moderne Zeit anzupassen, war nicht mehr denkbar, solange sowjetische Soldaten in unseren Ländern stationiert waren und unser einziges Bestreben darin bestand, dem Warschauer Pakt zu entkommen.

Viktor Orbán
2021. 02. 22. 17:57
ORBÁN Viktor; MORAWIECKI, Mateusz; MATOVIC, Igor; BABIS, Andrej
Varsó, 2020. július 3. A Miniszterelnöki Sajtóiroda által közreadott képen Orbán Viktor magyar, Mateusz Morawiecki lengyel, Andrej Babis cseh és Igor Matovic szlovák miniszterelnök (b-j) a visegrádi csoport (V4) varsói csúcstalálkozóján tartott sajtótájékoztatón 2020. július 3-án. MTI/Miniszterelnöki Sajtóiroda/Fischer Zoltán Fotó: Fischer Zoltán
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Was auch unsere Aussichten verengte und unsere Kräfte monopolisierte, war der Wunsch, unsere eigenen Kommunisten loszuwerden und sie, nachdem die Bajonette der Besatzer verschwunden waren, dorthin zu schicken, wo sie es verdienten zu landen. Lichtjahre von der Regierungsmacht entfernt, sind wir in das Schulinventar historischer Sünden eingetreten, aus dem unsere Kinder und Enkelkinder lernen können, wozu es führt, wenn man die Zukunft aufbauen will, ohne vorher die nationalen Ideale und Lehren des Christentums verdaut zu haben.

Nachdem unsere Länder den Kommunismus stürzten und sich befreiten, befanden sie sich in einem Zustand des Glücks, aber auch der Schwäche. Unsere Kräfte waren vom Überleben, von der Prüfung einer großen Umstrukturierung, von der Notwendigkeit, die Grundlagen einer neuen Ära zu legen vereinnahmt – einer Ära der Anpassung an die westliche Welt. Und doch diktierte unser Herz schon 1991, dass wir unsere Länder Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei auf die eine oder andere Weise miteinander verbinden sollten. Wir wussten es: Jahrhunderte werden geboren und vergehen, aber die Schicksalsgemeinschaft der Völker Mitteleuropas bleibt.

Und in der Tat, dreißig Jahre später, jetzt, wo wir alle NATO-Mitglieder sind, können wir uns als die dynamischste Region in der Europäischen Union betrachten: starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit, schnelle Digitalisierung, robuste Investitionen. Das ist es, was wir geworden sind.

Mitteleuropa

Die schwierigen Debatten in der Union – um die Fragen der Einwanderung, der Demographie, der Rolle der Familie: der Konflikt zwischen nationaler Kultur und Multikulturalismus – haben uns gerade an die historische Berufung Mitteleuropas erinnert. Gibt es sie überhaupt? Und wenn ja, welche ist ihre moderne Form? Und – die drängendste Frage für uns Ministerpräsidenten überhaupt: Wie soll die Politik mit dieser Berufung umgehen?

In der ungarischen Vorstellung ist Mitteleuropa der Raum, der sich zwischen den Ländern der Deutschen und der Russen erstreckt, im Norden begrenzt durch die Ostsee, im Süden durch die Adria. Und auch wenn die genauen Grenzen strittig sind, ist es unbestreitbar, dass die V4-Länder territorial das Herz Mitteleuropas bilden.

Wir Ungarn haben immer geglaubt, dass unsere Anwesenheit in der Welt nicht rein trivial ist. Als Ungar geboren zu werden, bedeutet, mit einer Mission geboren zu werden. Eine Mission – mit einem europäischen Horizont und Umfang –, die über uns hinausgeht. Und wir haben auch immer gewusst, dass wir sie nur im Verbund mit den anderen Völkern Mitteleuropas erfüllen können. Denn in diesem Gebiet, das die deutsche und die russische Welt trennt, an der Grenze des lateinischen und des orthodoxen Christentums, in dieser Wiege so vieler nationaler Sprachen und Kulturen, gibt es eine gemeinsame kulturelle Eigenart, eine gemeinsame Lebensauffassung, ein charakteristisches geistiges und leibliches Kleid. Davon zeugen Hunderte von Gedichtsammlungen, Romanen und Filmen aus Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Unsere Berufung ist es, all dies zu verewigen.

Die Vorstellung, die die Ungarn von ihrer Mission haben, geht auf das Römische Reich zurück. In unserem Geschichtsbild ist unser Europa das Werk der verschiedenen Völker, die zu unterschiedlichen Zeiten, unabhängig voneinander, das Römische Reich angegriffen haben. Diese Völker gründeten ihre Länder auf den Ruinen des untergegangenen Römischen Reichs. Sie übernahmen das lateinische Christentum, ohne jedoch ihre eigene Kultur aufzugeben – so schmiedete der Hammer der Geschichte Legierungen verschiedener Art.

Von da an wurde unser Schicksal nicht nur durch die Entstehung von Nationalstaaten, sondern auch von nationalen Kulturen besiegelt. Es war die Geburt eines Ideals, eines Gesetzes, eines Rezeptes, das vorschrieb, was Europa sein sollte: eine große geistige Einheit, mit gemeinsamen kulturellen Grundzügen, Ideen und Endzielen, die aber aus verschiedenen Gliedern besteht, die in der europäischen Einheit sowohl autonom als auch voneinander abhängig sind, und die alle verpflichtet sind, dieser geistigen Einheit und ihren Zielen zu dienen, ohne dass eines von ihnen verpflichtet ist, den Interessen eines anderen zu dienen. Europa ist eine vielfarbige Einheit. Wer diese Einheit angreift, ist ein schlechter Europäer – aber nicht weniger als einer, der ihre Vielfalt auslöschen will.

Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit: Das ist das Geheimnis Europas, das ist sein Charme, und es ist diese dramatische Spannung, die es schön macht – das ist sein innerstes Wesen, das man so nirgendwo sonst auf der Welt findet. Deshalb sind die Mitteleuropäer in Europa verliebt: Sie verstehen, dass Harmonie sowohl die Spannung von Gegensätzen als auch deren Assonanz ist. Harmonie ist nicht Gleichförmigkeit, sie ist nicht unartikulierte Monotonie. Dies ist die Quelle der Berufung der Ungarn und anderer mitteleuropäischer Völker, die ihre Unabhängigkeit streng hüten.

Die Verteidigung dieses völkerverbindenden Geistes, der christlichen Kultur Europas gegen jeden Angriff von außen macht uns zu einem Bollwerk und einem Schutzschild nach außen, während die Verteidigung unserer Vielfalt gegen jede hegemoniale Versuchung, diese unabhängigen Nationen zu unterwerfen, Europa von innen schützt. Seit Jahrhunderten ist dies das Geheimnis und die Voraussetzung für das Gleichgewicht und die Stabilität Europas. Es geht um die Selbstverteidigung Europas – und auch der französische Präsident scheint in diese Richtung herumzutasten, wenn er davon spricht, das Konzept der europäischen Souveränität an Brüssel zu akklimatisieren. Es ist ein doppelter Verteidigungskampf, gegen äußere und innere Feinde, für die Einheit und Vielfalt Europas. Von außen kommen immer wieder neue Angriffe – von innen die Gegenreaktionen der imperialistischen Gefahr. Das war die politische Geschichte Europas bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, als unser Kontinent sowohl das Recht als auch die Möglichkeit verlor, sein eigenes Schicksal zu bestimmen.

Die V4 und Europa

Wir alle vier wurden Mitte der 2000er Jahre Mitglieder der Europäischen Union. Neue Horizonte eröffneten sich für uns: Debatten über das Wesen Europas und seine Zukunft wurden auch unsere Debatten. Sobald wir uns von außen nach innen bewegten, stellte sich unweigerlich die Frage: Was wird der Beitrag Mitteleuropas zur gemeinsamen Zukunft Europas sein? Am Anfang betrachteten die älteren Mitglieder des Klubs unsere Vorstellungen von Heimat, Christentum, Familie und Souveränität als historische und kulturelle Folklore. Ich denke, sie sahen es als ein vorübergehendes Phänomen, eine Folge der späten Mitgliedschaft, und eine, die nicht von Dauer sein würde – ein bisschen wie Windpocken. Am Ende des Tages sind wir alle auf dem gleichen Weg, und wir sind alle entschlossen, unser Ziel zu erreichen: Das war eine angenehme, beruhigende Vorstellung – ganz abgesehen davon, dass jeder im Kontext der Wirtschaftskrise 2008-2009 genug Herausforderungen zu bewältigen hatte.

Es war die Migrantenkrise, die der nächste große Knaller war. Augen wurden geöffnet, Nuancen wurden klarer, Licht wurde auf den tiefgreifenden Unterschied zwischen Paradigmen, Philosophien, gesellschaftlichen Prinzipien und persönlichen Zugehörigkeiten geworfen.

Damals wurde uns Ungarn klar, dass Reden und Texte über eine postchristliche und postnationale Ära nicht nur leere journalistische Produkte sind, sondern einen realen politischen Zweck haben. Außerdem ist das europäische Programm, das sich der Westen vorgestellt hat, fertig – ja, es ist bereits im Aufbau. Wir erkannten, dass, während wir im sowjetischen Europa von einer Lebensweise träumten, die auf dem Christentum und der Souveränität beruhte, die Menschen im amerikanisierten Europa das Wesen Europas neu definiert hatten, aus dieser Neudefinition ein Programm abgeleitet hatten und systematisch daran arbeiteten, es umzusetzen; und dass für sie die Berufung Europas nicht in der Verteidigung des Christentums gegen äußere Angriffe und in der Bewahrung seiner inneren Vielfalt bestand. Ihre neo-europäische Berufung war die absolute Offenheit, das Verschwinden der Grenzen – oder allenfalls deren vorübergehende Aufrechterhaltung als notwendiges Übel –, beliebig variierende Geschlechterrollen und Familienmodelle und eine eher als museologische Aufgabe verstandene Kulturerbepolitik. Und ihr Ziel ist es, dieses Programm nicht nur zu definieren, zu gestalten, zu verbreiten und in ihren eigenen Ländern rechtsverbindlich zu machen, sondern es auf die gesamte Europäische Union auszudehnen – auch auf die widerspenstigen unserer Art.

Der Auftrag

In einem solchen europäischen Zusammenhang ist für die Ungarn die Natur unserer europäischen Berufung äußerst klar.

Es geht darum, unsere Tradition des kompromisslosen Antikommunismus in die europäischen Werte einzubinden, die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Lehren, die man daraus ziehen kann, mit den Verbrechen des internationalistischen Sozialismus und den Lehren, die man daraus ziehen kann, auf eine Stufe zu stellen. Es geht darum, die Schönheit und Wettbewerbsstärke einer politischen und gesellschaftlichen Ordnung zu zeigen, die auf den gesellschaftlichen Lehren des Christentums aufbaut. Es geht darum, unseren französischen Freunden vor allem begreiflich zu machen, dass es in Mitteleuropa ein Modell christlicher Gesellschaftsorganisation gibt, das auf biblischen Lehren beruht und nicht der Schwächung und dem Untergang des individuellen Glaubens unterworfen ist. Es geht darum, bei den Völkern, die in den sicheren Gebieten Mitteleuropas leben, die notwendige Wachsamkeit gegen die von außen kommenden Gefahren zu erhalten. Es geht darum, an die ewige Fluktuation der Völker rund um das Mittelmeer zu erinnern – wofür uns die Geschichte viele Beispiele bietet – und darum, dass die aktuellen Strömungen, die menschliche Flut gerade zu uns treiben – eine Flut, deren Wellen bis an die Küsten Skandinaviens rollen können.

Es geht darum, dass diese Massen von Migranten, die wir auftauchen sehen, in Wirklichkeit große Invasionen sind, Wellen von Menschen, die das europäische Leben probieren wollen – Massen, gegen die sich unsere Vorgänger immer wieder unter Einsatz ihres Lebens verteidigt haben. Die Weigerung, sich zu verteidigen, ist in Wirklichkeit eine Kapitulation, und die Folge davon wird ein völliger Zivilisationswandel sein, wie ihn die Völker an den südöstlichen Rändern Europas, in den Tälern des Balkans, bereits aus nächster Nähe miterlebt haben.

Um uns daran zu erinnern, dass die Erbauer von Imperien, wie aufgeklärt sie auch sein mögen, die Seele Europas korrumpieren, und dass ihre Bemühungen aus diesem Grund immer das Gegenteil von dem bewirken, was sie sich wünschen.

Angesichts dieser dornigen und komplizierten Probleme kann es auch unter uns – innerhalb der Visegrád-Gruppe selbst – zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Es ist bekannt, dass wir unterschiedliche Prioritäten haben, wenn es um die Interpretation von Geschichte geht, bzw. dass wir unterschiedliche Sympathien und Antipathien gegenüber Drittländern hegen. Manchmal unterscheiden wir uns sogar in unseren Interpretationen der geopolitischen Beziehungen.

Aber es ist ebenso sicher, dass unsere Nationen das Gewicht ihrer Verantwortung spüren und dass sie sich für die Zukunft Europas verantwortlich fühlen. Verantwortlich für den Schutz Europas gegen Angriffe von außen und gegen die Wünsche von Imperiumserbauern von innen, für die Bewahrung der Autonomie unserer Vaterländer und Nationen.

In der Erfüllung seiner Berufung zu versagen, ist heldenhaft, aber unglücklich. Sie so zu erfüllen, dass unsere Heimat Erfolg, Freiheit und Wohlstand zugleich genießt, ist ebenso heldenhaft, aber auch glücklich. Mitteleuropa gibt sich eine gute Chance, dies zu erreichen. Im Namen meiner Nation danke ich Ihnen für 30 Jahre Zusammenarbeit in der Visegrad-Gruppe.

Viktor Orbán

Ungarischer Ministerpräsident

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.