[„Pole, Ungar, zwei Brüderlein“ – ein polnisches Sprichwort, das in Ungarn oft zitiert wird – AdÜ.].
Trotz der langen Geschichte der ungarisch-polnischen Freundschaft wissen wir kaum etwas über die parallele Geschichte, die die Polen in den letzten drei Jahrzehnten durchlebt haben. Diese Lücke müssen wir schließen, denn von allen europäischen Nationen können wir von den Polen am meisten darüber lernen, wie man ein Land aus den Gewässern des Kommunismus in eine erfolgreiche Zukunft steuert.
Polens Aufholprozess ist ein Erfolg
Von den vier V4-Ländern hat Polen zwischen 1991 und 2020 den massivsten wirtschaftlichen Aufschwung und sozialen Aufstieg geschafft. Während das Pro-Kopf-BIP der Polen 1990 39,6% des Durchschnitts der EU-27 betrug, sind es 2020 bereits 75,7%. Insgesamt haben sie 36,1% gewonnen – fast so viel wie ihr Ausgangswert. Dieses Ergebnis übertrifft eindeutig das der Tschechen (+11,6%), Ungarn (+17%) und Slowaken (+24,9%).
Das Wachstum der polnischen Wirtschaft – mit durchschnittlich 3,6% pro Jahr – war das beste in der Region im Zeitraum 1991-2020. Es ist auch eine der besten Leistungen in der EU. Dieses Wachstum zeichnet sich durch seine „Ausdauer“ aus: Seit dem Regimewechsel ist es Polen gelungen, jedes Jahr Wachstum zu produzieren – selbst während der Krise von 2007-2009 war es der einzige EU-Mitgliedstaat, der ein steigendes BIP aufrechterhalten konnte. So ist es innerhalb von 30 Jahren innerhalb der V4 vom letzten Platz auf den zweiten Platz vorgerückt, direkt hinter Tschechien. Dies war die Dynamik des polnischen Aufholprozesses.
Der Vorsprung des polnischen Aufholprozesses erklärt sich durch das polnische Modell
Zwei Drittel des polnischen Aufholprozesses fanden im Zeitraum 2006-2020 statt. Das bedeutet, dass Polen im Vergleich zu den übrigen EU-Mitgliedstaaten die Jahre vor und nach dem EU-Beitritt besser nutzte, die Krisenjahre 2007-2009 besser bewältigte, dann, als Folge der globalen Finanzkrise, die Jahre der Griechenlandkrise und der Eurokrise und schließlich die komplexe Krise 2020-2021, die durch Covid-19 verursacht wurde, meisterte. Das Aufholmodell der Polen ist also sowohl in der Lage, eine günstige Konjunktur zu nutzen, als auch die auftretenden Krisen erfolgreich zu bewältigen.