Hier ist es! So funktioniert die Ungarn-Bashing-Maschine

Ein französischer blog veröffentlichte erstaunliche details über hinter den kullissen in der internationalen presse.

2022. 02. 20. 11:10
SOROS GYÖRGY
Brüsszel, 2017. április 27. Soros György magyar származású amerikai üzletember, a New York-i Soros Fund Management befektetési társaság elnöke érkezik a Jean-Claude Junckerrel, az Európai Bizottság elnökével tartandó megbeszélésükre Brüsszelben 2017. április 27-én. (MTI/EPA pool/Olivier Hoslet) Fotó: Olivier Hoslet Forrás: MTI/EPA pool
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Ein französischer Blog macht verblüffende Details über die Hintergründe der internationalen Presse öffentlich.

Während Magyar Nemzet eine Reihe von Artikeln veröffentlicht, die zeigen, wie der Einfluss von NGOs (Nichtregierungsorganisationen) auf schlecht informierte ausländische Journalisten diese dazu bringt, ein verzerrtes Bild von Ungarn zu zeichnen, bringt das von einem französischen Blog veröffentlichte Material neue Enthüllungen in dieser Hinsicht. In diesem Dokument gesteht der CEO einer internationalen Non-Profit-Organisation, der World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA), wie die von ihm geleitete Journalistenorganisation an den Hetzkampagnen gegen unser Land beteiligt war.

– Die WAN-IFRA wird teilweise von den Open Society Foundtaions, d.h. der Soros-Stiftung, finanziert.

– Am Vorabend der Pandemie hatten die jährlichen Einnahmen der WAN-IFRA einen Rekordstand von 9 Millionen Euro erreicht.

– Die WAN-IFRA ist in der Lage, die redaktionelle Linie der Medien, die Werbestrategien und die Sprachelemente von Nachrichtenartikeln zu beeinflussen.

– Die WAN-IFRA verschickt regelmäßig Berichte über interessante Nachrichten an seine Mitglieder und organisiert für sie persönliche Informationsveranstaltungen in kleinerem Kreis.

– Neben zahllosen anderen Medien verbindet dieses System Titel wie The Financial Times, The Economist, The New York Times, Le Monde, Die Welt, El País, Il Corriere Della Sera und La Repubblica.

– Die von der WAN-IFRA durchgeführten Umfragen zu Ungarn landen auf den Schreibtischen von Journalisten, die unser Land nicht – oder kaum – kennen, die aber durch die Artikel, zu denen sie das von der WAN-IFRA zur Verfügung gestellte Material inspiriert, die öffentliche Meinung und die politischen Klassen gegen Budapest aufbringen werden.

– Der Leiter der WAN-IFRA räumt ein, dass seine Organisation schon einmal über die Europäische Union und das Europäische Parlament Druck auf Ungarn ausgeübt habe.

Am 3. April 2022 werden die ungarischen Wähler ihre Stimme im Rahmen der Parlamentswahlen abgeben, bei denen sie gleichzeitig zur Teilnahme an einem Referendum aufgefordert werden, bei dem es um Fragen zur sexuellen Aufklärung und Information von Minderjährigen, insbesondere in Bezug auf Homosexualität, geht.

„Millionen von Bürgern werden also in einem Land wählen, das von verschiedenen Medien systematisch als totalitäres Regime dargestellt wird“ – so die Autorin des Blogs in ihrem Text, in dem sie daran erinnert, dass die renommiertesten Pressetitel Europas und des Westens ständig behaupten, dass der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán – auch wenn er von den Wählern seines Landes demokratisch an die Macht gebracht wurde – eine Bedrohung für die Demokratie darstelle.

„Diese Meinung wird von den betreffenden Titeln unermüdlich und unisono in corpore wiedergegeben“, betont sie.

Ihrer Meinung nach lässt sich diese erstaunliche Einmütigkeit und Einheitlichkeit der Botschaften durch die Rolle eines Systems erklären, das Titel wie The Financial Times, The Economist, The New York Times, Le Monde, Die Welt, El País, Il Corriere Della Sera, La Repubblica und unzählige andere Medien miteinander verbindet und von einer unbekannten Organisation betrieben wird, die über Zentren sowohl in Paris als auch in Frankfurt verfügt.

Anschließend gibt die Autorin einen detaillierten Überblick über die WAN-IFRA, den Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien. Der Autorin zufolge,

widmet sich die WAN-IFRA „dem Schutz von Journalisten und Verlegern weltweit und der Ermöglichung der Tätigkeit unabhängiger Medien“, insbesondere der Tätigkeit seiner eigenen Mitglieder, die Journalisten und Presseverleger sind.

Die verschiedenen Presseorgane der Welt sind meist in Berufsverbänden zusammengeschlossen – z.B. unter der Schirmherrschaft desselben Verlegers –, während die WAN-IFRA über seine Mitglieder die gesamte globale Informationsindustrie vernetzt. Dabei bietet sie ihren Mitgliedern Dienstleistungen – meist kommerzieller Art – und die Unterstützung von Experten an.

Der offizielle Auftrag der WAN-IFRA besteht darin, seine Mitglieder – die Medien – zu schützen und sie bei ihrer Geschäftsentwicklung zu unterstützen. Daneben trägt die WAN-IFRA jedoch auch zur Verbreitung von Informationen, Ansichten und Meinungen innerhalb seines Netzwerks bei, und zwar aufgrund seiner privilegierten Position, die ihm direkten Zugang zu den Medien und ihren Redaktionen verschafft. Dieser direkte Zugang zu den Redaktionen der wichtigsten Zeitungen der Welt erklärt und verkörpert die Macht der WAN-IFRA, alles zu beeinflussen: die redaktionelle Linie der Medien, die Sprachelemente in Nachrichtenartikeln, die Werbestrategien und sogar die Wahl der Methoden zur Bewältigung eines Problems oder die Kriterien zur Definition eines Problems als solches, erklärt die Autorin, bevor sie den Geschäftsführer der Organisation vorstellt.

Vincent Peyrègne, CEO der WAN-IFRA, blickt auf drei Jahrzehnte Berufserfahrung in der Zeitungsbranche zurück, die er bei der Groupe Sud-Ouest, Libération, La Tribune und der Schweizer Edipresse sammelte. In der Zwischenzeit trat Peyrègne 1997 der IFRA (Vorläufer der WAN-IFRA) bei und startete die französische und spanische Niederlassung der Organisation. Bevor er 2012 die Geschäftsführung der WAN-IFRA übernahm, trat er 2008 in eine Regierung unter Nicolas Sarkozy ein und wurde Hauptberater im Ministerium für Kultur und Kommunikation.

Unter Peyrègnes Vorsitz erreichten die jährlichen Einnahmen der WAN-IFRA am Vorabend der Pandemie mit 9 Millionen Euro ihren Rekordstand. Die Praxis und die Mittel ihrer Finanzierung stehen jedoch in starkem Kontrast zu den offiziell erklärten Absichten und Zielen der WAN-IFRA, nämlich der Förderung der Unabhängigkeit der Medien.

Die Organisation gibt selbst zu, dass sie ihren Mitgliedern regelmäßig Berichte über aktuelle Ereignisse zusendet und für sie persönliche Informationsveranstaltungen in kleinerem Kreis organisiert.

Die WAN-IFRA hingegen verschweigt sorgfältig die Tatsache, dass die Informationen, die innerhalb des Netzwerks verbreitet werden, selbst „finanzierbar“ sind, und zwar durch Interessengruppen und Lobbys, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Im Falle Ungarns stammen diese Artikel häufig von – oft privaten – Stiftungen wie der Open Society Foundations, die dem berühmten amerikanischen Geschäftsmann George Soros – der auch in der Politik sehr aktiv ist – gehört.

Die von der WAN-IFRA gegen Ungarn initiierten Projekte zum Thema „weiche Zensur“ des ungarischen Regimes wurden von der OSF unterstützt: So konnten Berichte, deren Inhalt von der OSF vorgegeben wurde, und Lobbying-Materialien in Zeitungen und anderen Publikationen veröffentlicht werden, die bereit waren, sie weiterzuverbreiten.

Die Autorin des Blogs erinnert an dieser Stelle daran, dass der ungarischstämmige Amerikaner George Soros, ein bekannter Gegner der Orbán-Regierung, natürlich ein Interesse daran habe, die Berichterstattung über dieses Land beeinflussen zu können. Eine der wichtigsten Fragen lautet daher: Haben die von Soros geförderten WAN-IFRA-Nachrichten- und Meinungsmaterialien dazu geführt, dass in der internationalen Presse Medienberichte auftauchten, die Ungarn in ein besonders schlechtes Licht stellten, oder nicht? Und folglich: War die Offensive der europäischen Presse gegen Budapest, ihre Flut von Kritik, eine aufrichtige Meinung, die wirklich ihren Autoren gehörte, oder waren ihre Ausbrüche und ihr Extremismus das Ergebnis der von der OSF finanzierten Berichte? Sicher ist, dass die WAN-IFRA nicht zugegeben hat, dass sie der Übertragungsriemen zwischen der Presse und der von der OSF finanzierten Forschung sei. Was natürlich bedeutet, dass nichts private Interessen daran hindert, die internationale Presse in aller Heimlichkeit zu instrumentalisieren, um die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu formen und Brüssel dazu zu bringen, Maßnahmen gegen Ungarn zu ergreifen.

In seinen privaten Gesprächen macht Peyrègne dem Rätselraten ein Ende und erklärte ohne jede Scham – was er in der Öffentlichkeit natürlich nie tun würde –, wie seine Organisation genau funktioniert, und

spielt auf die Subventionen an, die die OSF der WAN-IFRA gewährt hat, und deren Gegenleistung darin bestand, die Öffentlichkeit aufzuklären und Druck auf die Regierung Orbán auszuüben.

wie man in diesem Blog lesen kann.

Wenn man diesem Text glauben darf,

als Peyrègne gefragt wurde, ob es eventuell möglich wäre, über die Europäische Union und das Europäische Parlament Druck auf Ungarn auszuüben, antwortete er: Selbstverständlich. Das wurde bereits getan.

Genauer gesagt: Der CEO der WAN-IFRA erklärte daraufhin: „Um ehrlich zu sein, snd wir Teil dieser Organisationen“.

Es gibt zum Beispiel Stiftungen, wie die Open Society Foundations von George Soros, oder viele andere Organisationen, die in Ungarn sehr aktiv sind.

„Also ja, das ist auch Teil unserer Arbeit. Bei der WAN-IFRA sind es unter anderem diese Stiftungen, die uns finanzieren. Meistens sind es globale oder transnationale Agenturen oder Stiftungen.“

Wenn die WAN-IFRA, um ihre Arbeit und ihre Projekte zu finanzieren, Sponsoren sucht, setzt sie ihren Auftrag, „unabhängige Medien zu verteidigen“, sehr schnell in Geldscheine um, und zwar indem sie akzeptiert, dass die betreffenden Interessengruppen sie für die Beeinflussung der Medien bezahlen.

Auf die Frage, ob es möglich sei, die WAN-IFRA unter Vertrag zu nehmen, um Recherchen zu Ungarn durchzuführen, antwortete Peyrègne: „Ja. Entweder mit der WAN-IFRA oder mit einer anderen Organisation. Wenn eine solche Arbeit für uns von Wert ist, dann ja, dann kann sie in Frage kommen. Die Ergebnisse einer solchen Forschung würden, wie Sie wissen, anschließend die größten Zeitungstitel erreichen“.

Die Leser der größten Titel der Weltpresse haben sich bereits daran gewöhnt, dass Ungarn regelmäßig im Blickfeld – um nicht zu sagen: in der Schusslinie – der Journalisten steht. Dies ist natürlich kein Zufall. Peyrègne sieht den Grund für die erhöhte journalistische Aufmerksamkeit in „den Daten, Informationen und Berichten, die wir über Ungarn und insbesondere über die dort stattfindenden Manipulationen der Presse weitergeben. Ungarn ist ein typisches Beispiel für ein Land, in dem das Regime anstelle einer direkten Zensur auf die Instrumente der weichen Zensur zurückgreift.“

Die von WAN-IFRA über Ungarn durchgeführten Umfragen landen auf den Schreibtischen von Journalisten, die das Land nicht – oder kaum – kennen und deren Artikel, die auf der Grundlage des von der WAN-IFRA gelieferten Materials verfasst wurden, die öffentliche Meinung und die Politiker gegen Budapest aufbringen werden. Das heißt, gegen ein Land, in dem die Medien (einschließlich der WAN-IFRA-Mitglieder) volle Freiheit haben, die Regierung zu kritisieren. Peyrègne räumt dies im Übrigen ein:„In Ungarn sind viele unserer Materialien bereits veröffentlicht worden“.

In Bezug auf diese weiche Zensur erklärt Peyrègne: „Wir haben bereits viele Papiere zu diesem Thema veröffentlicht, eine ganze Reihe von Berichten. Das ist eine Hilfe, die wir der öffentlichen Meinung oder zumindest den Einflussnehmern bieten. Und genau das ist unsere Strategie: in einem bestimmten (europäischen) Land lokale Unterstützung zu finden, natürlich mit dem Ziel, schließlich die gesamte öffentliche Meinung zu erobern. Das ist einer der wichtigsten Aspekte der Lobbyarbeit: eine Kampagne für ein bestimmtes Ziel zu entwerfen und sie erfolgreich durchzuführen.“

Diese Kampagne, schließt die Autorin des Blogs am Ende ihres Textes, „hat zwar die Regierung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán nicht zu Fall gebracht, aber zumindest wissen wir jetzt, warum alle Mainstream-Medien eine politisch identische Meinung vertreten und warum sie alle endlos die gleiche Geschichte wiederholen. Jetzt wissen wir es endlich: Wir müssen uns nur noch fragen, wer die WAN-IFRA finanziert.

 

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Google News
A legfrissebb hírekért kövess minket az Magyar Nemzet Google News oldalán is!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.