– Es wird auch viel über die Möglichkeit eines Zusammenschlusses von EKR und ID spekuliert. Was die eventuelle Rolle der EVP betrifft, so ist dies im Moment schwer vorherzusagen. Unklar ist zum Beispiel, was die Wahlen in Deutschland bringen werden, wo die Situation im Moment sehr unklar erscheint: Wenn sich die CDU/CSU nicht zusammenrauft, ist zu befürchten, dass die nächste Regierungskoalition ohne sie gebildet wird. Die Frage ist, ob irgendjemand aus dem Popularitätsverlust der Mitte-Rechts-Parteien die notwendigen Schlüsse zieht, nämlich dass sich die Suche nach Verbündeten auf der Linken nicht auszahlt, da sie bedeutet, dass man seine Prinzipien und Werte aufgeben muss, um den Anforderungen solcher Partner gerecht zu werden. Das ist es, was in Spanien mit dem Partido Popular passiert ist, und das ist es, was in Frankreich mit den Republikanern passiert. Irgendwann in der Zukunft könnte es auch innerhalb der EVP ein Erwachen geben: Sie könnte erkennen, dass sie nicht auf der Linken nach Verbündeten suchen sollte – auch wenn es dafür im Moment keine Anzeichen gibt und ein solcher Wechsel unter der jetzigen Führung praktisch ausgeschlossen ist. Wir unsererseits sind nur daran interessiert, Bündnisse mit politischen Gruppen zu schließen, die bereit sind, sich zu den Werten der traditionellen Rechten zu bekennen.