Wenn die Asylordnung der Europäischen Union zur Bekämpfung der Masseneinwanderung konzipiert worden wäre, wäre das Dublin-Verfahren während der großen Migrationswelle von 2015 nicht innerhalb eines Tages zusammengebrochen – behaupten in dieser Analyse András Bíró und Tamás Matyi, die auch schreiben, dass ein radikal neuer Ansatz für das europäische System zur Aufnahme von Flüchtlingen entwickelt werden sollte und dass dieses Thema die Mitgliedstaaten zutiefst spaltet. Nach Berechnungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind bisher 1,3 Millionen Einwanderer nach Europa gekommen.
Da in Ermangelung einer einheitlichen Gesetzgebung auf Unionsebene die Definition einer gemeinsamen Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik nicht erfolgt ist, haben die verschiedenen Mitgliedstaaten in den letzten Jahren vollkommen unterschiedliche Strategien im Bereich Migration verfolgt.
Die Autoren der Analyse erinnern daran, dass, während die vorige Führung der Europäischen Kommission zwar den Standpunkt der einwanderungbefürwortenden Mitgliedstaaten klar übernommen hatte, man allerdings bei Ursula von der Leyen den Trend spüre, daß in bestimmten Punkten ein Kompromiss gesucht werde. Aufgrund der drastischen Maßnahmen, die sie ergriffen hatte, befand sich die ungarische Regierung bald im Fadenkreuz, wobei einer der Angriffe auf sie für die Kommission darin bestand, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einzuleiten ; inzwischen haben jedoch immer mehr Mitgliedstaaten erkannt, dass Angela Merkels Willkommenskultur alles andere als eine Lösung für die Bewältigung der Migrantenkrise ist.
Eines der wichtigsten Elemente des am 23. September von Ursula von der Leyen angekündigten Migrations- und Asylpakets – wie wir aus dieser Analyse erfahren – ist, dass es sich von der Idee der Einführung verbindlicher Quoten loszusagen scheint. Der erste Teil des Projekts betrifft die Einrichtung einer engeren Zusammenarbeit mit Drittländern bzw. Maßnahmen, um ihnen zu helfen, während der zweite Teil sich auf die Suche nach einem verbesserten Schutz der EU-Außengrenzen des Landes fokussiert – eines der zentralen Elemente dieser Politik ist die Stärkung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex), die es ermöglichen sollte, den Beurteilungszeitraum der Fälle zu verkürzen. Das Projekt legt jedoch auch großen Wert auf den Grundsatz, dass ein Migrant, der nicht innerhalb von acht Monaten heimgeschickt wurde, von dem für seinen Fall zuständigen Land aufgenommen werden muss. Dies läuft im Wesentlichen darauf hinaus, den Gedanken verbindlicher Quoten wieder einzuführen, indem man sie neu darstellt.