Heute gedenkt Ungarn der mehr als hunderttausend Ungarn aus Oberungarn, die vor 74 Jahren durch die Beneš-Dekrete ihrer Staatsbürgerschaft, ihres Landes und ihres Besitzes beraubt und gezwungen wurden, das Land, in dem sie geboren wurden, zu verlassen. Nach der Wiederherstellung der Tschechoslowakei am Ende des Zweiten Weltkriegs machte das Kaschauer Regierungsprogramm vom 5. April 1945 ethnische ungarische und deutsche Bürger kollektiv für die „Zerstückelung des Landes“ verantwortlich. Von den zwischen Mai und Oktober von Präsident Edvard Beneš erlassenen Dekreten, die 1946 in den Status eines Gesetzes erhoben wurden, hatten 33 die direkte oder indirekte Wirkung, die Rechte der Bürger, die diesen beiden Volksgruppen angehörten, zu beschränken. Mit diesen Dekreten vertrieb die Tschechoslowakei zunächst 36.000 ihrer Bürger, die vor 1938 die ungarische Staatsbürgerschaft besessen hatten, internierte die Ungarn in Pressburg, Kaschau und Komorn (Komárom) und beschlagnahmte ihre Häuser. Nach dem Bevölkerungsaustauschabkommen mit dem sowjetisch besetzten Ungarn konnten die tschechoslowakischen Behörden so viele ethnische Ungarn nach Ungarn deportieren, wie sie ethnische Slowaken freiwillig aus Ungarn ausreisen sahen. Trotz der Erwartungen der Prager Regierung – die eine systematische Kampagne durchführte, um ethnische Slowaken in Ungarn zur Einwanderung zu bewegen – meldeten sich jedoch insgesamt nur 59.774 Menschen freiwillig, während 76.616 Ungarn aus der Slowakei nach Ungarn abgeschoben wurden.
Újabb helyszínről dobatta ki Magyar Péter a testőreivel a HírTV stábját