Wie Ungarn nach Trianon wieder auf die Beine kam

Es besteht kein Zweifel, dass sich Ungarn im Sommer 1931 in einer besseren Verfassung befand als im Frühjahr 1921, als die Regierung Bethlen gebildet wurde.

Sándor Faggyas
2021. 04. 15. 18:54
„Nyugodt szívvel mondhatjuk: Bethlen jobb helyzetben lévő országot adott át utódjának, mint amikor miniszterelnökké lett” Fotó: Bach Máté
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

– Gegen Ende der Zeit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie wurde der siebenbürgische Aristokrat István Bethlen zu einer der Schlüsselfiguren der konservativen Realpolitik unter Führung der Nationalliberalen Partei, erzählt der mit dem Széchenyi-Preis ausgezeichnete Historiker Sándor Szakály, Generaldirektor des Veritas-Instituts für historische und archivarische Forschungen, der Magyar Nemzet. Seiner Meinung nach besteht das Hauptverdienst der vor genau hundert Jahren gebildeten Regierung Bethlen darin, dass sie trotz der Verstümmelung des Landes und der Nation trotz aller äußeren und inneren Schwierigkeiten ein Ungarn aufgebaut hat, das gegen Ende der dreißiger Jahre begann, in der Rangliste der europäischen Länder ein mittleres Niveau zu erreichen.

– Ein sächsischer Bürger der siebenbürgischen Stadt Hermannstadt (Sibiu), Georg Krauss, schrieb vor fast vierhundert Jahren über den Fürsten Gábor Bethlen, dass er „Siebenbürgen in voller Blüte und in besserem Zustand als bei seiner Ankunft“ verließ. Hat Graf István Bethlen, ein entfernter Verwandter dieses großen siebenbürgischen Fürsten, Ungarn nach mehr als zehn Jahren in der Regierung in einem besseren oder schlechteren Zustand verlassen als bei seinem Amtsantritt?

– Es besteht kein Zweifel, dass sich Ungarn im Sommer 1931 in einer besseren Verfassung befand als im Frühjahr 1921, als die Regierung Bethlen gebildet wurde – auch wenn diese Regierung im Sommer 1931 wegen der schwerwiegenden Folgen der Weltwirtschaftskrise auf Ungarn zurücktreten musste. Nach dem durch diese Krise verursachten vorübergehenden Rückfall setzte das Wirtschaftswachstum wieder ein und hielt bis zum Zweiten Weltkrieg unvermindert an, und die Grundlage für dieses Wachstum war kein anderes als Bethlens Werk: seine politische und soziale Konsolidierung und sein wirtschaftlicher Wiederaufbau. Nach dem kriegsbedingten Zusammenbruch, dem Chaos der zwei aufeinanderfolgenden Revolutionen, den Zerstörungen durch ausländische Besatzungen – rumänische, serbische und tschechische – gelang es ihm trotz der Verstümmelung des Landes und der Nation durch den Vertrag von Trianon, dieses zertrampelte, ausgeplünderte, gedemütigte Land in wenigen Jahren wieder auf die Beine zu stellen, so dass es Ende der 30er Jahre wieder an der Spitze der mitteleuropäischen Länder stand und eine Wirtschaft und Gesellschaft hatte, die sich allmählich dem Entwicklungsstand Westeuropas annäherte – so zumindest zeigen es alle statistischen Daten und Analysen.

Scheuen wir uns nicht, es zu sagen: Bethlen hinterließ seinem Nachfolger ein Land, das sich in einer besseren Situation befand als die, die er vorgefunden hatte, als er zehn Jahre zuvor Ministerpräsident wurde.

– Warum hat der Regent Miklós Horthy im Frühjahr 1921, als die Teleki-Regierung aufgelöst wurde – auch als Folge des gescheiterten Versuchs, Karl IV. zurückzuholen – die Regierung Bethlen anvertraut?

– Bethlen, der damals sechsundvierzig Jahre alt war, galt bereits als erfahrener Politiker: Er war seit 1901 Abgeordneter und im ganzen Land bekannt, vor allem für seine Stellungnahmen zur Siebenbürgen-Frage und zu den ungarisch-rumänischen Beziehungen. Nach dem Fall der Räterepublik stand Bethlen dem damaligen Obersten Führer der Nationalen Armee, Horthy, nahe. Bethlen war 1919 einer der Organisatoren und Führer der konterrevolutionären Kräfte gewesen, und seit seiner Rückkehr aus Wien gehörte er zu den acht bis zehn Personen, die die ungarische Politik entscheidend beeinflussten. 1920 hatte er sich als Mitglied der ungarischen Delegation bei der Friedenskonferenz zusammen mit Albert Apponyi und Pál Teleki durch seine technischen Qualitäten ausgezeichnet.

Sie haben alles getan, um die drakonischen und ungerechten Friedensbedingungen abzuwehren, die uns auferlegt wurden – aber vergeblich.

Es war nicht das erste Mal, dass Bethlens Name auf der Liste der Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten auftauchte, aber seine Zeit kam erst nach Telekis Abgang. Seine Antrittsrede vor der Nationalversammlung am 19. April 1921 zeigt, dass er ein klares, kohärentes, im Detail logisch und gründlich ausgearbeitetes Programm hatte, mit dem Ziel, das Land zu konsolidieren und politische und wirtschaftliche Bedingungen für die Anhebung seines kulturellen und moralischen Niveaus zu schaffen.

„Deshalb scheuen wir uns nicht, es zu sagen: Bethlen hinterlässt seinem Nachfolger ein Land in einer besseren Situation als der, die er vorfand, als er Ministerpräsident wurde.“

– Vor welchen Problemen stand die Regierung Bethlen, als sie vor genau hundert Jahren ihr Amt antrat?

– Zehn Monate nach der erzwungenen Ratifizierung des Trianon-Diktats war es notwendig, die Welt – d.h. die in der Regel feindlich gesinnten Staaten (mit Ausnahme des benachbarten Österreich) – dazu zu bringen, zu akzeptieren, dass es ein unabhängiges Ungarn gab. Was die ungarische Gesellschaft anbelangt, so musste ihr klargemacht werden, dass wir zwar die Forderung nach der Revision der Verträge nicht aufgeben würden, dass diese Absicht aber einerseits nicht dauerhaft getäuscht werden sollte und andererseits nicht mit kriegerischen Mitteln, sondern mit den Instrumenten der Friedenszeit erreicht werden musste. Im ersten Jahr galt es, mit Österreich die offen gebliebene Westungarn-Frage zu regeln, den Abzug der die Stadt Fünfkirchen (Pécs) und das Baranya-Dreieck besetzenden jugoslawischen Truppen zu erwirken und gleichzeitig eine Lösung für die durch den zweiten Rückkehrsversuch von König Karl IV. ausgelöste innere und diplomatische Krise zu finden, die Ungarn mit einer neuen militärischen Besetzung bedrohte. Es ist vor allem den Verdiensten von István Bethlen und seinem Außenminister Miklós Bánffy zu verdanken, dass nach dem Aufstand in Westungarn ein internationales Abkommen zustande kam, dass die Staatlichkeit von Ödenburg (Sopron) und seiner Umgebung von der lokalen Bevölkerung in einem Referendum entschieden werden sollte.

Nach der Volksabstimmung vom Dezember 1921 blieben Ödenburg und acht weitere Gemeinden „in Ungarn“: Dies war die erste erfolgreiche friedliche Revision der durch das Trianon-Diktat auferlegten Grenzen.

– Gemeinsam mit dem Regenten ging er als Ministerpräsident aus der Prüfung der Königsfrage siegreich hervor – und beseitigte damit die Gefahr einer militärischen Intervention der Kleinen Entente.

– Meiner Meinung nach waren es im Oktober 1921 Horthy und Bethlen, die sich mehr wie Staatsmänner verhielten als Karl IV. Als gute Anhänger der Realpolitik schätzten sie die internationale Situation des Augenblicks richtig ein und kamen zu dem Schluss, dass niemand die Rückkehr des ehemaligen Monarchen auf den ungarischen Thron akzeptieren und tolerieren würde. Im Jahr darauf wurde Ungarn in den Völkerbund aufgenommen, eine in vielerlei Hinsicht wichtige Aufnahme – nicht zuletzt, weil sie einen großen internationalen Kredit ermöglichte, der die finanzielle Stabilisierung und die Schaffung einer neuen, wertbeständigen Landeswährung beschleunigte und zum Erfolg des wirtschaftlichen Wiederaufbaus beitrug. Die Verstärkung der britischen Kontakte und der italienisch-ungarische Freundschafts- und Kooperationsvertrag von 1927 milderten die Isolation, in der sich das im Griff der Kleinen Entente gefangene Ungarn zuvor befunden hatte, erheblich. Bethlen gelang es, Partner und Freunde zu finden, zum Beispiel gute Beziehungen zu Polen, aber auch zu Deutschland – das noch nicht nationalsozialistisch war – aufzubauen.

– Wie profitierte Bethlen von diesen außenpolitischen Erfolgen in der Innen- und Wirtschaftspolitik?

– Während er die Leitung der Außenpolitik persönlich in der Hand behielt, vertraute er die Wirtschaftspolitik ausgewählten Spezialisten an, setzte aber die Hauptziele selbst – sowohl bei der industriellen Entwicklung als auch bei der Bodenreform. Einer seiner großen Erfolge war die enge – man könnte fast sagen freundschaftliche – Zusammenarbeit mit Graf Kunó Klebelsberg, der ihn davon überzeugen konnte, dass trotz eines sehr düsteren Wirtschafts- und Finanzklimas Bildung und Kultur im Haushalt einen hohen Stellenwert haben sollten.

Wenn man die dynamische Entwicklung des öffentlichen Bildungswesens in Ungarn zu dieser Zeit sieht – zum Beispiel beim Bau von Volksschulen und Lehrerwohnungen – ist es leicht zu verstehen, warum die Alphabetisierungsrate in Ungarn am schnellsten wuchs und den höchsten Wert in der Region erreichte.

Der Schwerpunkt lag auf dem Aufbau und der Entwicklung von Universitäten, ungarischen Kulturinstituten im Ausland, der Gründung der Collegia Hungarica, der Förderung der Bildung einer neuen geistigen und kulturellen Elite, die weltgewandt, kultiviert und international konkurrenzfähig war.

– Bethlen wurde oft kritisiert, dass er gegen die Demokratie handelte, indem er das Wahlrecht stark einschränkte und die Abstimmung durch Handzeichen in den Provinzen wiederherstellte und damit den freien politischen Wettbewerb unmöglich machte.

– Bethlen hatte nichts gegen das Prinzip des allgemeinen, geheimen und gleichberechtigten Wahlrechts, aber er war, wie viele seiner Vorgänger in der österreichisch-ungarischen Ära, der Meinung, dass die kulturelle Demokratie der politischen Demokratie vorausgehen müsse. Demokratie könne nicht „die Tyrannei der ungebildeten Massen“ bedeuten, da große Teile der Bevölkerung erst dann in das Staatsleben einbezogen werden können, wenn sie die wirtschaftliche und kulturelle Reife erlangt haben, die sie befähigt, in vollem Wissen um ihre eigenen Interessen verantwortungsvolle Entscheidungen für ihre Zukunft und die ihrer Gemeinschaft zu treffen. Damals waren viele Menschen, auch aus westlicher Sicht, der Meinung, dass in unserer Region nur die Tschechoslowakei und Ungarn als Demokratien angesehen werden können. Ich denke, dass diese Ansicht gerechtfertigt war, denn in Ungarn herrschte Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung war gegeben, liberale und linke Parteien waren im Parlament vertreten, und es herrschte fast völlige Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit. Wenn wir den Zustand der Innenpolitik in den verschiedenen Ländern mit dem damaligen Entwicklungsstand in Mittel-, Süd- und Südosteuropa vergleichen, erkennen wir, dass es falsch wäre, sich für die Art und Weise zu schämen, wie es in Ungarn von 1921 bis 1931 und sogar bis 1939 zuging. Und das, obwohl Ungarn nach dem Trianon im Vergleich zu all seinen Nachbarn mit einem großen Handicap seinen Wiederaufbau begonnen hatte. Vergessen wir auch nicht, dass es in der Zwischenkriegszeit eine Einstimmigkeit und einen Konsens der ganzen Nation für eine – möglichst friedliche – Revision des Trianon-Diktats gab, aber auch für die Idee, dass Ungarn ein Land der Ordnung und Sicherheit sein sollte, das sich eines immer nachhaltigeren organischen Wachstums erfreuen sollte – um Bethlens Ausdruck zu verwenden: „eher als eine Revolution, eine ständige Evolution“.

– Nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident blieb Bethlen bis 1944 Mitglied des Abgeordnetenhauses und dann des Oberhauses und einer der engsten Berater des Regenten. Interessant ist, dass er sowohl von den Nazis als auch von den Sowjets als Feind betrachtet wurde – ein Umstand, der sein Schicksal besiegelte.

– Gegen Ende der Zeit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie war der siebenbürgische Aristokrat Bethlen zu einer der Leitfiguren der konservativen Realpolitik unter Führung der Nationalliberalen Partei geworden.

Man kann ohne Übertreibung sagen, dass er ein Staatsmann geworden war, der sich den extremistischen und zerstörerischen Ideologien entgegenstellte, die auf allen Seiten aufkamen. Aus prinzipiellen Gründen kritisierte er die sogenannten „Judengesetze“ scharf, er war gegen den Eintritt Ungarns in den Krieg gegen die Sowjetunion und die Westmächte und forderte im September 1944 einen baldigen Waffenstillstand mit den Sowjets. Und da er neben dem Primat der Freiheit und Unabhängigkeit der Nation auch ein überzeugter Westler war, der eine Orientierung an der angelsächsischen Welt favorisierte, musste er nach der Besetzung Ungarns durch deutsche Truppen untertauchen.

Die sowjetischen Besatzungsbehörden verhafteten ihn im Dezember 1944 und überführten ihn im Frühjahr 1945 in die Sowjetunion. Es war nicht so, dass die Sowjets von István Bethlen Rechnung trugen, sondern dass sie seine Rechnung begleichen wollten. Er starb in einem Moskauer Gefängnis, wahrscheinlich im Oktober 1946. Sein Schicksal ist ebenso tragisch wie das von Lajos Batthyány oder István Tisza.

– Wie beurteilen Sie rückblickend, hundert Jahre später, die historische Rolle von István Bethlen? Welche Lehren können wir aus seinen Ideen und Handlungen ziehen? Können wir dem Vermächtnis, das er uns hinterlässt, gerecht werden?

– Ich denke, dass wir die Vergangenheit kennen sollten und dass sie uns etwas zu lehren hat. Bethlen und diejenigen seiner Zeitgenossen in der ungarischen Politik, die seine Qualitäten als Staatsmann teilten, haben ein Ungarn wiederhergestellt und wiederaufgebaut, das der Vertrag von Trianon praktisch zum Tode verurteilt hatte, und dafür müssen wir ihr Andenken respektieren und ehren. In diesem Sinne könnten ihre Errungenschaften ein Beispiel und ein Modell für die ungarische Politik nach 1990 sein. Nach 1990, auf den Ruinen des Kommunismus sowjetischer Prägung, war es notwendig, ein freies und unabhängiges Land aufzubauen und seine Annäherung an den entwickelten Teil Europas zu beginnen.

Für mich ist wirklich entscheidend und beispielhaft, dass die Regierung Bethlen, über alle äußeren und inneren Schwierigkeiten der Zeit triumphierend, jenes Ungarn aufbaute, das gegen Ende der 30er Jahre begann, ein mittleres Niveau in der Rangliste der europäischen Länder zu erreichen, wobei es ihr gelang, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und bildungspolitische Einrichtungen zu schaffen, von denen viele noch heute existieren und funktionieren.

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.