Es ist an der Zeit, über Huxit zu sprechen

Denn wenn wir dieses Mal trotz aller Widrigkeiten nachgeben, werden wir verlieren. Wir werden alles verlieren, wofür wir bisher gekämpft haben.

2021. 08. 18. 12:49
null
Vélemény hírlevélJobban mondva- heti vélemény hírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz füzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Ich weiß, dass ich ein Tabu breche, aber jemand muss der Erste sein, der – und zwar zum ersten Mal, ohne irgendwelche abschreckenden Hintergedanken, sondern für bare Münze – dieses Wort schreibt: Huxit – was bedeuten soll: Ungarn beschließt einseitig, souverän, die Europäische Union (nach dem Vorbild des Brexit) zu verlassen. Aber brauchen wir wirklich einen Huxit – gerade angesichts der beispiellosen – konzertierten Offensive europäischer und westlicher Staaten gegen Ungarns Kinderschutzgesetze?

Das ist nicht das, was ich behaupte. Ich will damit sagen, dass es im Juli 2021 an der Zeit ist, endlich ernsthaft über das Für und Wider eines Austritts aus einem Staatenbündnis nachzudenken, das sich bereits in einem sehr schlechten Zustand befindet, Symptome einer imperialistischen Pathologie aufweist und seine ost- und mitteleuropäischen Mitgliedstaaten mit einer arroganten Verachtung behandelt, die es nicht einmal mehr zu verbergen versucht. Wir stehen in der Tat mit dem Rücken zur Wand: Die globalistische Finanzelite und die von ihr geleiteten europäischen Institutionen – Kommission, Parlament, Gerichtshof und zum Teil auch der Europarat – haben tatsächlich die Absicht, uns zu belehren – und mehr noch: uns zu bestrafen und unser Leben völlig unmöglich zu machen, wenn wir uns weigern, nach ihren Anweisungen zu handeln. Und die ultimative Strafe ist natürlich, dass uns der Geldhahn zugedreht wird. So äußerte sich die Vizepräsidentin der Kommission, Katarina Barley (die natürlich im Chor von George Soros singt): Sie sagte, dass widerspenstige Länder wie Ungarn und Polen durch die Aussetzung der Finanzhilfe ausgehungert werden müssen.

Und diese Leute scherzen nicht herum.

Welche Argumente gibt es für und gegen den Austritt aus der EU? Meines Erachtens muss diese Frage unter politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und moralischen, aber auch unter militärischen Gesichtspunkten untersucht werden. Aus politischer Sicht besteht der Anreiz zum Bleiben in dem Gefühl der Geborgenheit, das jeder ungarische Bürger in der Zugehörigkeit zu einem entwickelten, demokratischen und auf dem Bündnis freier Nationen basierenden Westen verspürt – eine Zugehörigkeit, die wir immer angestrebt haben und die wir nach vierzig Jahren Kommunismus endlich erreicht haben. Allerdings ist die Mitgliedschaft in einer der fortschrittlichsten Gemeinschaften der Welt eine außergewöhnliche Erfahrung – wenn wir die Entscheidung akzeptieren lassen sollen, sie nach nur fünfzehn Jahren aufzugeben, dann brauchen wir starke Argumente.

Fragen: Gibt es derzeit solche Argumente?

Meine Antwort ist Ja. Nämlich die Tatsache, dass sich die Prioritäten dieses lang erwarteten Staatenbündnisses in der Zwischenzeit tiefgreifend verändert haben: Die Eliten des liberalen Mainstream-Globalismus wollen die Union in ein radikal anderes Gebilde verwandeln, als sie zuvor war. Das Ergebnis ist folgende Situation: Wir haben uns einer Gemeinschaft freier und souveräner Länder angeschlossen – so dachten wir zumindest –, aber jetzt wird vor unseren Augen in rasender Geschwindigkeit ein imperiales, supra-föderales Europa, die Vereinigten Staaten von Europa aufgebaut, die auf der Unterwerfung der Nationalstaaten beruhen. Als wir der Herrschaft der Sowjetunion entkamen, war es unser Hauptziel und unser sehnlichster Wunsch, eine souveräne und unabhängige Nation zu werden. Dieses Ziel ist nun in Gefahr. Wenn uns wieder gesagt wird, was wir zu tun haben und wie wir es zu tun haben, hat unsere Mitgliedschaft in der Union ihren Sinn verloren.

Außerdem hat der einjährige Zyklus von Konferenzen und Debatten über die Zukunft der Union gerade erst begonnen, und von Anfang an ist klar, dass der Brüsseler Mainstream die Umsetzung der oben genannten Agenda in den Mittelpunkt der Debatten stellt – ganz zu schweigen von der Schaffung erstaunlicher Schleusen, die es den europäischen Institutionen, die den Zyklus initiiert haben, ermöglichen, die Debatten zu zensieren und Meinungen, die nicht als politisch korrekt gelten, einfach zu ignorieren. Ein deutliches und besorgniserregendes Zeichen ist, dass das Gremium, das mit der Durchführung dieser Debatten beauftragt ist, unter anderem von Guy Verhofstadt geleitet wird, einem fanatischen Globalisten, der die Regierung Orbán hasst – ganz zu schweigen davon, dass sich am Rande dieser Debatten die „Spinelli-Gruppe“ (benannt nach einem kürzlich verstorbenen italienischen Politiker und schwarzen Gürtel im Kommunismus) gebildet hat, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Vereinigten Staaten von Europa zu gründen.

Natürlich müssen wir uns an dieser Debatte mit aller uns zur Verfügung stehenden Energie beteiligen, aber wenn sich das Ergebnis für uns als unannehmbar erweisen sollte, dann ist es nicht sicher, dass es im Interesse Ungarns sei, sich erneut einem imperialistischen und globalistischen Unternehmen zu unterwerfen. Aus wirtschaftlicher Sicht besteht der Anreiz zum Verbleib darin, dass wir auf einige Mittel aus den Beiträgen der Mitgliedstaaten zugreifen können: Im Moment geht es um die Auszahlung von Mitteln in Höhe von 2.500 Milliarden Euro im Rahmen des Konjunkturprogramms. (Das ist – vorläufig – das ganze Geld, das sie uns wegnehmen wollen). Verschiedene Experten – von Imre Boros über Károly Lóránt und Csaba Lentner bis hin zu Magdolna Csath – haben jedoch bereits hundertmal in ihren Schriften daran erinnert, dass Ungarn mit dem Beitritt zur Union und um dieser beizutreten, in seiner Wirtschaftspolitik auf jeglichen Merkantilismus verzichtet habe: Es hat seinen Markt liberalisiert, so dass die von der Union finanzierten Ausschreibungen systematisch von westlichen Unternehmen gewonnen wurden, die viel stärker sind als ihre ungarischen Konkurrenten, und letztere haben den Großteil der erzielten Gewinne in ihre Heimatländer zurückgeführt. Und vergessen wir nicht, dass die westeuropäischen Länder nach dem Krieg im Rahmen des Marshall-Plans von umfangreichen amerikanischen Subventionen profitierten, um ihre Wirtschaft anzukurbeln; Wir sollten auch nicht vergessen, dass die Länder, die in den 1970er und 80er Jahren beigetreten sind – Griechenland, Spanien, Portugal, Irland, Dänemark – einer Union beigetreten sind, die noch wohlhabend war, während die neun Staaten – darunter Ungarn –, die 2004 beigetreten sind, einem Europa beigetreten sind, dessen Wirtschaft nicht mehr in guter Verfassung war, so dass die für die Konvergenzziele bereitgestellten Beträge unvergleichlich niedriger waren als in den Jahrzehnten zuvor.

Eines der schlagkräftigsten Argumente – neben den bereits genannten – ist, dass sich im Falle eines Austritts westliche Unternehmen von uns abwenden würden und sich unsere Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit der Union und ihren Mitgliedstaaten – und insbesondere mit den deutschen Industrieriesen – verschlechtern würden. Und es würde die Zeit kommen, in der die großen Drei – Audi, BMW und Mercedes – nacheinander ihre ungarischen Fabriken schließen würden. Aber sind diese schrecklichen Aussichten wirklich so realistisch? Würde unsere wirtschaftliche Situation wirklich unmöglich werden? Sollten wir wirklich unser Wirtschaftsmodell ändern und eine unmögliche Autarkie anstreben?

Das glaube ich nicht. Zum einen, weil deutsche Unternehmen – aber auch britische, niederländische, französische usw. (von denen aus Amerika ganz zu schweigen) – sich nach ihrem Profit orientieren, so dass sie, wenn Ungarn ihnen Kosten erspart, nicht gegen ihre eigenen Interessen handeln werden. Ist es nicht das, was Westeuropa gerade tut, wenn es seine Handelsbeziehungen mit den verhassten chinesischen und russischen Regimen ständig pflegt (vgl. Nord Stream 2)? Im Vergleich dazu mag Ungarn ein sicherer Hafen sein, mit oder ohne EU-Mitgliedschaft; westliche Unternehmen wissen sehr genau, was sie zu erwarten haben, wenn sie nach Ungarn ziehen oder sich dort aufhalten: Unsere Vorhersehbarkeit ist unser größter Vorzug und ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.

Andererseits muss das Land natürlich auf eigenen Beinen stehen, ein Prinzip, das wir schon vor einigen Jahren verstanden haben und nach dem wir handeln. Zur Veranschaulichung dieser Aktion sei kurz auf das von Péter Szijjártó so oft vertretene Konzept und die Praxis der Öffnung nach Osten verwiesen. Drittens ist für mich klar, dass wir – wie Norwegen und die Schweiz und jetzt auch Großbritannien – parallel zum Austrittsverfahren in Verhandlungen mit der Union im Allgemeinen bzw. mit ihren Mitgliedstaaten im Besonderen eintreten sollten. Im Klartext: Wir sollten bilaterale Verträge abschließen, so wie es die genannten Länder getan haben; wir sind heute wirtschaftlich stark genug, um solche Verhandlungen zu führen, wir sind nicht mehr ein Land, das auf Gnade angewiesen ist und sich nicht selbst tragen kann. Wir haben eine schlechte Phase hinter uns. Inwiefern leidet Norwegen darunter, dass es nicht Mitglied der EU ist? Keinesfalls. Denn ein möglicher Austritt würde nicht zwangsläufig eine Konfrontation mit der EU bedeuten, sondern die Festlegung eines neuen Verhältnisses zur EU auf dem Verhandlungsweg –ein Verhältnis, das diesmal zwischen souveränen Parteien frei vereinbart werden würde. Dies ist sicherlich eine schwierige, aber nicht unlösbare Aufgabe.

Aus militärischer Sicht wäre ein Austritt aus der EU ein folgenloser Schritt, nicht zuletzt, weil wir seit 1999 Mitglied der NATO sind und dies auch bleiben wollen. Wir bräuchten in unseren Städten und Dörfern keine militärischen Zentren nach Schweizer Vorbild einzurichten, aber die Entwicklung der Streitkräfte muss natürlich weitergehen – und genau das tun wir auch.

Und schließlich der vielleicht wichtigste Aspekt: Unter dem Gesichtspunkt der Kultur, der Werte und der Weltanschauung könnte das Argument, dass der Kitt unserer Union das griechische und römische Wissen bzw. die moralischen Standards des Christentums sind, für uns ein Grund sein, zu bleiben. Ja, aber ist das wirklich noch der Fall? Die Antwort ist Nein; das ist leider nicht mehr der Fall. Unsere Wege haben sich verzweigt, und zwar in dem Moment, in dem der Westen bewusst – und ich betone bewusst – beschlossen hat, mit den Moralvorstellungen und Werten des Christentums zu brechen und sie durch eine globale, kosmopolitische und unpersönliche Gesellschaft zu ersetzen, die auf dem narzisstischen, ungehemmten und selbstzerstörerischen Vergnügen des Individuums basiert (vgl. The Great Reset), während wir Ungarn, Polen und Mitteleuropäer unsere Verbundenheit mit den tausendjährigen Grundlagen unserer Kultur und Religion für unser Leben kundtun. Und dieser Gesichtspunkt macht die Relevanz der anderen überflüssig.

Ich werde diese Überlegungen hier beenden, ohne irgendwelche Schlussfolgerungen zu formulieren. Ich will mich auf eine einzige Bemerkung beschränken: Der Fidesz hat die Europäische Volkspartei erst nach langem Nachdenken, nach langem Warten verlassen – und er hat sich dabei sehr gut geschlagen. Aber am Ende ist er doch gegangen, ohne sein Gesicht zu verlieren, ohne darauf zu warten, dass die anderen ihn rauswerfen! Der Unterschied ist enorm. Dieses Modell ist das richtige. Denn wenn wir dieses Mal trotz aller Widrigkeiten nachgeben, werden wir verlieren. Wir werden alles verlieren, wofür wir bisher gekämpft haben.

Tamás Fricz Politikwissenschaftler, Forschungsberater des Alapjogokért Központ Instituts

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.