Wie Soros in Ungarn arbeitet: Die Firma Magyar Jeti Zrt. spielt eine Schlüsselrolle

In den letzten Wochen hat die Magyar Nemzet die Meinungen verschiedener prominenter Akteure dargelegt, die auf die eine oder andere Weise mit der Stiftung von George Soros verbunden sind oder waren. Die Skype-Interviews, die wir veröffentlicht haben, zeigen deutlich, wie von den Open Society Foundations (OSF) finanzierte Organisationen ausländische Journalisten so beeinflussen, dass sie ein verzerrtes Bild von Ungarn und der ungarischen Regierung zeichnen. Was den heutigen Artikel betrifft, so wird deutlich, dass die Strohmänner von George Soros auch einen Teil der linksliberalen ungarischen Presse in die Finger bekommen haben. Die OSF finanzieren verschiedene ungarische Medien, und ihre Aktivisten sorgen dafür, dass die veröffentlichten Inhalte „gut ausgewählt“ sind.

2022. 03. 08. 21:39
444 LOGÓ
444 LOGÓ Forrás: Wikipédia
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Bevor wir damit beginnen, die Funktionsweise der linksliberalen ungarischen Presse zu sezieren, sollten wir uns an die Informationen erinnern, die kürzlich über die Aktivitäten der Soros-Stiftung aufgetaucht sind. Ein ehemaliger Direktor der Open Society Foundations (OSF) hat nämlich ohne falsche Scham erklärt, wie sehr das von diesem Börsenspekulanten gesponnene Netz die internationalen linksliberalen Medien umfasst. In den Skype-Gesprächen, die der Magyar Nemzet zur Verfügung gestellt wurden, beschreibt Andrej Nosko die breite Palette an Manipulationsinstrumenten, die eingesetzt werden, um im Ausland ein verzerrtes Bild von Ungarn und anderen souveränen Staaten in unserer Region zu verbreiten.

Journalisten werden monatsweise gemietet

Demnach neigen zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen, dazu, die sprachlichen Defizite ausländischer Journalisten unfair auszunutzen und sie mit sekundären, ungenauen und einseitigen Quellen zu füttern. Sie bezahlen sie sogar schlicht und einfach dafür, dass die Presse sich an die von ihnen geförderte Erzählung hält.

Wie Nosko seinem Gesprächspartner auf einer der Aufnahmen mitteilt, hat er selbst, als er noch Abteilungsleiter bei den OSF war, mehrmals Journalisten angeheuert. Damals entschied er über die Vergabe von Stipendien an Umfrageinstitute, die dem Soros-Netzwek angehörten und in mitteleuropäischen Ländern wie Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien oder Estland tätig waren, und verfügte über ein Jahresbudget von zehn Millionen Dollar.

Die Aufgabe der bezahlten Journalisten bestand beispielsweise darin, die von diesen Umfrageinstituten herausgegebenen Pressematerialien zu veröffentlichen.

Als Gegenleistung für diese kleinen Dienste erstattete Nosko den Journalisten großzügig alle Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten. – Summen, die pro Kopf in einem einzigen Monat bis zu zehntausend Euro betragen konnten. So trug er zur Entstehung mehrerer Werke des Journalisten Andrew Connelly bei, der die ungarische Regierung wegen ihres Umgangs mit der Migrationskrise in seinen Artikeln, die die Leser in die Irre führten, immer wieder scharf angriff.

Andrej Nosko zufolge ist der Großteil der linksliberalen europäischen Mainstream-Presse durchaus bereit, dieses von NGOs mitproduzierte Material zu veröffentlichen. Neben Newsweek nennt er auch Politico und die Financial Times – und hält sogar Magazine wie National Geographic oder New Europe für geeignet, um längere politische Materialien in Form von Reportagen zu veröffentlichen. Es ist nicht überflüssig zu erwähnen, dass der „Informationswert“ solcher Materialien seiner Meinung nach notfalls sogar von Grund auf neu geschaffen werden kann, wenn er dem Thema nicht inhärent ist.

Mit „Materialien, die von NGOs mit Verbindungen zum Soros-Netzwerk koproduziert werden“, sind Artikel, Studien und andere Untersuchungen gemeint, die für eine ständige Ausweitung des Menschenrechtskonzepts plädieren, immer mehr Rechte für Homosexuelle fordern, die christlichen Kirchen und das Konzept der traditionellen Familie angreifen, für die Legalisierung von Drogen plädieren, für Einwanderung werben und natürlich für das Ideal der Vereinigten Staaten von Europa.

Gansperger hat es auf den Punkt gebracht

Unter den linksliberalen Medien, die in Ungarn funktionieren, gibt es mehrere, die bekanntermaßen die großzügige Unterstützung der Soros-Stiftung genießen.

Es mag hier hilfreich sein, an die Aussagen zu erinnern, die Gyula Gansperger, ein vollwertiges Mitglied der ungarischen liberalen Linken, den sogar der ehemalige Ministerpräsident Gordon Bajnai als alten Kampfgefährten ansieht, in diesem Zusammenhang gemacht hat.

Auf einem der Tonbänder, die im Zusammenhang mit dem „Rathausskandal“ (Városháza-gate) durchgesickert sind, erklärt dieser ehemalige Direktor des Wallis-Trusts beispielsweise, dass die Website 444.hu unter dem direkten Einfluss des amerikanischen Spekulanten stehe. Über den Chefredakteur dieses Portals sagt er: „Das ist dieser Péter Uj. (…) Du weißt doch: Er hat Index verlassen. (…) Er ist ein Mann von Soros und von Tibi Veres, der Typ von Wallis. (…) Natürlich finanziert er ihn.“

Gyula Gansperger sprach nicht in der Luft. Nach einer kurzen Recherche stellte sich heraus, dass die Firma Magyar Jeti Zrt., die das von Péter Uj geleitete Portal 444 herausgibt, zwei ausländische Staatsbürger beschäftigt: Marie Nemcova und Valer Kot, die beide im Organigramm eines Fonds namens Media Development Investment Fund (MDIF) hochrangig vertreten sind. Der MDIF mit Sitz in New York ist ein gemeinnütziger Investmentfonds, der als einer der Hauptsponsoren „unabhängiger“ Medien – d.h. von Medien, die die Ansichten des Soros-Netzwerks wiedergeben – in Ländern fungiert, die als Bedrohung für die Freiheit und Unabhängigkeit der Medien gelten.

Es ist diese Organisation, die den Betrieb von 444.hu finanziert: ein Fonds, der von Soros’ Open Society Foundations mit astronomischen Summen unterstützt wird.

Manche halten die beiden Personen für Soros’ rechte Hand – es ist daher anzunehmen, dass ihr Auftrag darin bestand, dafür zu sorgen, dass das Portal 444.hu gemäß den erhaltenen Anweisungen die Themen ihrer Wahl in Ungarn popularisiere.

444 und die anderen

In Amerika gehen Nemcovas Aktivitäten jedoch weit darüber hinaus: Sie war unter anderem Mitglied von BRS Consulting, einer in Texas ansässigen Firma, die sich auf Unternehmensberatung spezialisiert hat. Sie ist Mitglied des Managementteams verschiedener tschechischer Handelsunternehmen, wie z.B. der Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MZMDs.ro. und der Unternehmensberatungsfirma SFS Ventures. Letztere stellt ein Joint Venture zwischen der in Prag ansässigen Firma Sourcefabric.z.u. und MDIF dar und hat es sich zur Aufgabe gemacht, „unabhängigen“ Journalismus weltweit zu unterstützen.

Im Februar 2019 erwarb SFS Ventures erhebliche Anteile an Eurozet, einem der größten Radiosender Polens.

All diese sehr aufschlussreichen Hinweise deuten darauf hin, dass Péter Uj weitaus enger mit den USA verbunden sei als mit jener unabhängigen Presse und jenen gemeinnützigen Anliegen, deren einsamer Kämpfer er sein soll.

Die Soros-Stiftung ist Miteigentümer der Wochenzeitung Magyar Narancs und unterstützt auch verschiedene Websites für investigativen Journalismus wie Átlátszó.hu oder Direkt 36. Diese Kreise finanzieren auch den Sender Tilos Rádió („Verbotenes Radio“), der durch einen seiner Moderatoren berühmt wurde, der in einer Weihnachtssendung zur Ausrottung von Christen aufrief.

Angesichts all dessen ist es äußerst scheinheilig, dass die Open Society Foundations ein Zuschussprogramm speziell für die Förderung von „unabhängigem“ Journalismus haben. Im Jahr 2020 haben Soros’ Leute beispielsweise im Rahmen dieses Programms eine ganze Reihe ungarischer linksgerichteter Medien in der Provinz finanziert, die sich, jeder in seiner Region, sehr deutlich darum bemühen, zum Gelingen eines Regierungswechsels beizutragen: Szabad Pécs, Nyugat, Enyugat, Debreciner, Szegeder, Veszprém-Kukac.

Im Vorfeld der Wahlen ist es besonders interessant, dass Dávid Korányi, eine mit Soros verbundene Persönlichkeit, – ausgerechnet in den Spalten des Portals 444 – seinen Plan ankündigt, „Initiativen auch innerhalb Ungarns zu unterstützen, zum Beispiel um die Überlegenheit der Regierungskräfte bei der Kontrolle der Provinzpresse auszugleichen“.

Aber was genau ist eine “gezielte Investition”?

Die Zusammenarbeit – um nicht zu sagen: die Komplizenschaft – der linksliberalen ungarischen Presse mit den verschiedenen NGOs lässt sich nicht besser charakterisieren als von Orsolya Jeney, die ehemalige Direktorin von Amnesty International, als sie – in einem geleakten Skype-Interview – für ihren Gesprächspartner die Palette der Möglichkeiten zusammenfasst, die ihr für die Platzierung ihrer verschiedenen Inhalte zur Verfügung standen.

So schlug sie ihm vor, eine bekannte Nachrichtenseite der ungarischen linksliberalen Szene zu bestechen, um im Gegenzug Artikel über die Aktivitäten des genannten Gesprächspartners zu erhalten.

Sie bot sogar jemandem, der vermutlich eine andere NGO vertrat, ihre Dienste an, um diese Person mit der Redaktion der Telex-Website in Verbindung zu bringen, und zwar im Hinblick auf eine Transaktion, die in ihrer Sprache als „gezielte Investition“ bezeichnet wurde.

Aus dem Gespräch geht hervor, dass die Journalisten, die diese neue linksliberale Website gründeten, zu diesem Zeitpunkt die Redaktion der Website Index verließen, die – wie Jeney ebenfalls andeutete – ebenfalls eng mit Amnesty zusammenarbeitete. Die ehemalige Direktorin von Amnesty gibt zu, dass es ihrer Meinung nach besser sei, eine wohlüberlegte Lösung zu wählen, die in ihrem Umfeld üblich sei, da die Annahme von Zahlungen einer Organisation durch eine Zeitung als Angriff auf die Unabhängigkeit der Zeitung angesehen werden könne:

„An Ihrer Stelle würde ich ein Treffen mit den Redakteuren organisieren und mit ihnen eine Vereinbarung treffen, indem ich ihnen beispielsweise sage: „Wir finanzieren euch einen Blog über Menschenrechtsverletzungen“.

All die oben genannten Fakten zeigen, dass sich der Wille des Soros-Netzwerks nicht nur in der internationalen Presse, sondern auch in Ungarn durchsetzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass, während in Ungarn linksliberale und konservative Medien vergleichbare Anteile der Medienlandschaft einnehmen, im Ausland die Mainstream-Medien über ein Quasi-Monopol verfügen.

Photo: Facebook/Forbes

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Google News
A legfrissebb hírekért kövess minket az Magyar Nemzet Google News oldalán is!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.