Kritik am Modell der offenen Gesellschaft

Da eine Gesellschaft nicht offen sein kann, führt die Verwendung dieses Ausdrucks zu begrifflichen Verzerrungen. Diese beiden Wörter, die zusammen verwendet werden – „Gesellschaft“ und „offen“ – sind antinomisch. Alle Gesellschaften in der Geschichte haben innerhalb eines bestimmten Rahmens existiert, und das ist immer noch der Fall: Es ist das einzige funktionierende Modell. Das ist es, was nationale Grenzen am besten symbolisieren, indem sie geografische Einheiten begrenzen, die von denjenigen bevölkert werden, die der gleichen Nation angehören. Auch die Abschaffung der Binnengrenzen der Europäischen Union wurde zwar offiziell proklamiert, war aber in der Praxis nur so lange wirksam, bis der erste harte Schlag kam – eine Flut illegaler Einwanderer oder eine unwillkommene Pandemie –, woraufhin man bald feststellte, dass es doch noch eine Grenze zwischen Deutschland und Österreich gibt, und dass, sobald eine Lösung für ein unerwünschtes Problem gefunden werden musste, Dänemark und andere Länder der Union diese einst als überflüssig erachteten Verteidigungslinien neu interpretierten. Mit anderen Worten: Das Prinzip der „offenen Grenzen“ ist charakteristisch für eine Zeit der Konsolidierung, des Lebens ohne Probleme und ohne Schutzbedürfnis.

László Földi
2021. 03. 16. 9:53
Trier, 2018. május 6. Karl Marx német filozófus-közgazdásznak, a kommunista eszmék egyik kidolgozójának bronzszobra, miután Marx születése 200. évfordulójának alkalmából leleplezték szülõvárosában, Trierben 2018. május 5-én. Az 5,5 méter maga szobrot, Vu Vej-san alkotását Kína adományozta Triernek. (MTI/EPA/Ronald Wittek) Fotó: RONALD WITTEK
VéleményhírlevélJobban mondva - heti véleményhírlevél - ahol a hét kiemelt témáihoz fűzött személyes gondolatok összeérnek, részletek itt.

Gegenüber jeder Nation stellt die perverse Logik der „offenen Gesellschaft“ automatisch ihre kulturellen Besonderheiten, ihre Sprachgemeinschaft, ihre ideologische und religiöse Identität in Frage. Wer diese Strukturen aufweichen oder leugnen will, stellt bewusst den Sinn seiner eigenen Existenz in Frage und stellt sich außerhalb der sozialen Gemeinschaft. Er darf in dem Land seiner Wahl leben, aber nur als willkommener Gast. Er kann sich überall niederlassen, wo er will – mit der vielleicht nicht so überraschenden Ausnahme einiger arabischer Länder –, aber das Wahlrecht ist denjenigen vorbehalten, die die Regeln der Integration akzeptieren. Sie genießen den Schutz des Gesetzes wie jeder andere auch, sofern sie innerhalb des Gesetzes leben, können aber nicht an der Definition des Gesetzes durch die gesetzgebende Vertretung teilnehmen. Und diese Regeln gelten auch für diese westliche Welt, die sich so tolerant gibt: Wenn das nicht der Fall wäre, warum sollte sie dann versuchen, Menschen, die nicht bereit sind, die von den Gastländern vorgeschriebenen Bedingungen zu respektieren, per Gerichtsbeschluss auszuweisen?

Auch inmitten des Wandels der Zeiten und der gesellschaftlichen Mutationen gibt es Regelmäßigkeiten, Grundwerte und von Zeit zu Zeit auch Fehler, die offensichtlich dringend korrigiert werden müssen. Aber am Ursprung jedes objektiven Prozesses steht der Mensch – ecce homo – der das Geschehen lenkt. Der Mensch, der schafft, Ideale schmiedet und – im Besitz der Fähigkeiten, die er seinem Schöpfer verdankt – die Verantwortung für die Entwicklung trägt, die seiner Zeit obliegt. Der Mensch ist nie frei von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, ob sie nun positiv und zukunftsweisend sind oder im Gegenteil monströs und so beschaffen, dass ihre Umsetzung die Mehrheit nur ins Unglück stürzen kann.

Es hat sich oft gezeigt – wenn auch meist erst im Nachhinein –, dass prominente historische Persönlichkeiten einige ihrer Ideen und Errungenschaften den Unzulänglichkeiten ihrer Persönlichkeiten zu verdanken haben. Einerseits gibt es eine kreative Kraft, die sie auszeichnet. Auf der anderen Seite gibt es diese Schwäche in ihren Egos, diese Deformierung, durch die sie bewusst von der Normalität abweichen. Die Frage ist nur, welcher von beiden sich durchsetzen wird. Die extremen Ideen, die in den Theorien der philosophischen Schulen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts aufgetaucht sind, und die inzwischen ihre Virulenz bewiesen haben, haben offensichtlich ihre Wirkung gehabt, und die Menschen leben noch heute unter ihrem Einfluss. Zu den ideologischen Vorläufern der Theorien der „offenen Gesellschaft“ gehören Namen wie Marx, Engels, Antonio Gramsci, Max Horkheimer oder Herbert Marcuse, in deren Leben diese beiden Persönlichkeiten genau betrachtet werden können.

Marx, der Patriarch der kommunistischen Ideologie – wie Horkheimer, der die Frankfurter Schule leitete – wurde staatenlos und musste aus Deutschland fliehen. Marx musste nach Großbritannien fliehen, während Horkheimer in die Vereinigten Staaten emigrierte. Es steht außer Zweifel und ist leicht zu verstehen, dass eines der wesentlichen Elemente ihres philosophischen Denkens die Suche nach einem kosmopolitischen Leben war, die Negation des bestehenden Gesellschaftsmodells, durch das sie die Perspektive einer a-nationalen Existenz zu formalisieren versuchten. In den philosophischen Thesen des Italieners Antonio Gramsci, der an körperlichen und geistigen Defekten litt und dessen kurzes Leben – er starb im Alter von 46 Jahren – oft von Entbehrungen geprägt war, spiegelt die Hypothese der Alternativlosigkeit des Klassenkampfes die Schwierigkeiten seines Lebens wider.

Alles ist Revolution: Da das konsolidierte Leben nur das todgeweihte Symbol einer überholten Welt ist, darf man nicht zögern – erklärt er – Blut zu vergießen und die Nation zu destabilisieren – notwendige Opfer auf dem Altar einer neuen Zeit. Engels’ Anti-Religiosität, die ihre Wurzeln im Vaterhaus hat, kann in die gleiche Kategorie eingeordnet werden. Auf der Flucht vor der Diktatur eines tief religiösen, aber strengen und rücksichtslosen Vaters nimmt es der junge Engels seinem Vater nicht übel, sondern sieht – erschreckend unsinnig – die Religion selbst als Quelle seiner Probleme. Herbert Marcuse, eines der Idole der 68er-Revolte, stellt da keine Ausnahme dar: Von seiner Persönlichkeit geht eine schädliche Strahlung aus. Das Ideal der freien Liebe, der Überwindung aller Tabus des Sexuallebens, verbreitete sich naturgemäß zuerst unter jungen Menschen, unter Äußerlichkeiten, die die Gesellschaft schockierten. Dieser Vergleich zwischen den oben genannten Denkern beinhaltet zweifellos einige Spekulationen, aber die subjektive Bestimmung des zu Abweichungen neigenden Menschen ist in der sie umgebenden Symbolik zu beobachten.

Aber es gibt noch etwas Schwerwiegenderes: In ihren persönlichen Eigenschaften und in ihrem Verhältnis zur Welt ist es nicht schwer, Ähnlichkeiten zwischen diesen Vorläufern und denen zu entdecken, die heute die Ideologie der „offenen Gesellschaft“ propagieren. Denn schließlich zeigen ihr Wunsch, über Nationen hinaus zu denken, ihre Theorie der Geschlechter und ihr Versuch, den Begriff der Familie neu zu definieren, deutlich die ideologische Sackgasse, in die sie uns zwingen. Man hat den Eindruck, dass ihre Philosophie der „offenen Gesellschaft“ eine Art Schlüssel ist, der den nationalen Rahmen sprengen soll. Durch den Spalt dieser bereits halb geöffneten Tür rauscht heimlich der Wind der „neuen Zeit“ herein. Wie können wir erklären, dass die Bewohner des Hühnerstalls ihrer Ansicht nach auch als Mitglieder der Familie betrachtet werden können? Hier muss ganz unverblümt gesagt werden, dass Familie – und das wird sich nie ändern – bedeutet: eine Mutter, ein Vater und ihre Kinder, während Hunde, Katzen und andere Tiere zwar Freunde der Familie sein können, aber nicht deren Mitglieder.

Unsere Aufgabe ist es, die Tür der Gesellschaft als Grundformat der menschlichen Gemeinschaft gegen diese abweichenden Ideologien zuzuschlagen. Die Elemente, die es bereits geschafft haben, unsere Immunabwehr zu überwinden, sind eine tägliche Herausforderung für alle, die sich für die Grundwerte der Menschheit einsetzen wollen. Unabhängig von der Parteizugehörigkeit sollte jeder verstehen, dass wahre Offenheit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und nicht Träume von Anarchie zu hegen, die zu vorhersehbaren Zerstörungen führen.

László Földi

Experte für nationale Sicherheitsfragen

Ne maradjon le a Magyar Nemzet legjobb írásairól, olvassa őket minden nap!

Portfóliónk minőségi tartalmat jelent minden olvasó számára. Egyedülálló elérést, országos lefedettséget és változatos megjelenési lehetőséget biztosít. Folyamatosan keressük az új irányokat és fejlődési lehetőségeket. Ez jövőnk záloga.