Bisher war es möglich, im bedeutendsten sozialen Netzwerk Facebook politische Postings nahezu unreguliert zu veröffentlichen. Heutzutage gibt es jedoch zunehmend strengere Vorschriften für politische Postings. Im Zusdammenhang mit Wahlkämpfen sind die beobachteten Trends bei ungarischen und amerikanischen Wählern trotz einiger Unterschiede jedoch ähnlich.
Laut einer repräsentativen Studie der Lounge Group in den USA und Ungarn
sind von allen sozialen Netzwerken Facebook und Instagram die bedeutendsten Plattformen für Amerikaner und Ungarn über 18 Jahre.
Fast neun von zehn ungarischen Erwachsenen sind auf Facebook: Sie posten, lesen, kommentieren und „liken“. Von allen sozialen Netzwerken ist es das beliebteste, und das gilt auch in den USA. Die Größe des Netzwerks und seine schnelle Expansion in den letzten Jahren erklären seinen globalen Einfluss und seine Fähigkeit, alle gesellschaftlichen Schichten zu erreichen.
Allerdings gibt es immer noch Unterschiede nach Altersgruppen. Unter ungarischen Nutzern zwischen 18 und 34 Jahren ist Facebook die Lieblingsplattform. Dieselbe demografische Gruppe nutzt aber auch regelmäßig Instagram und Tiktok. Die gleiche Streuung ist in den USA für dieselbe Altersgruppe zu beobachten; der Unterschied liegt im Anteil der Nutzer für die oben genannten Plattformen, wobei Twitter dort deutlich stärker genutzt wird als in Ungarn. Je älter ein ungarischer Internetnutzer ist, desto mehr beschränkt sich dessen Konsum von sozialen Netzwerken auf Facebook. So nimmt die Nutzung von Instagram mit dem Fortschreiten in den untersuchten Altersgruppen proportional ab: In Ungarn nutzen es nur 20 % der 35-49-Jährigen. In den Vereinigten Staaten ist die Situation ähnlich, mit dem Unterschied, dass 40 % der 35-49-Jährigen Instagram und Twitter nutzen. Die älteren Altersgruppen zeigen sehr wenig Interesse an diesen Plattformen.
Krisztina Hidvégi, Mediendirektorin der Lounge Group, sagt: „Obwohl Facebook nicht die Hauptinformationsquelle für alle Altersgruppen ist, verdient die Plattform Aufmerksamkeit, wenn es um politische Inhalte geht. Dies liegt nicht nur an ihrer Popularität, sondern auch an der Kalibrierung, die es Werbetreibenden ermöglicht, ihr Publikum auf der Grundlage von demographischen Kriterien und von ihren Interessen anzusprechen. In den Vereinigten Staaten gibt es mehr als 223 Millionen Facebook-Nutzer, verglichen mit 387 Millionen in Europa, darunter 6,35 Millionen in Ungarn. Darüber hinaus ist Facebook die Lieblingsplattform Wahl für die Zwei-Wege-Kommunikation.“ Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auch, dass die Ungarn auf dieser Plattform eher politisch relevante Inhalte veröffentlichen:
„Obwohl politische Themen in Ungarn als Tabu gelten, gibt mehr als ein Drittel der Befragten an, solche Inhalte zu veröffentlichen oder zu kommentieren.“