Das Portal Bennfentes.net veröffentlichte am Sonntag, den 18. Juli, ein erstes Video, gefolgt von einem zweiten am nächsten Tag, das große Enthüllungen versprach – doch alles, was man erfuhr, war, dass eine ungarische linke Persönlichkeit und ihre Entourage angeblich Milliarden Forint an EU-Hilfen erhalten hatten. Ein am Dienstag auf derselben Seite veröffentlichter Artikel enthüllte dann, dass es sich bei dieser Persönlichkeit um keine andere als Katalin Cseh, Europaabgeordnete der Partei Momentum, handelt.
Von 2013 bis 2018 war Frau Cseh Geschäftsführerin einer Druckerei, der Pannónia Nyomda Kft. Ihr Vater Tibor Cseh, ebenfalls Politiker, gründete das Unternehmen im Jahr 2010. In denselben Jahren nahm Pannónia Nyomda an Ausschreibungen für europäische Fördermittel teil: mehr als 68 Millionen Forint wurden für die Entwicklung der holografischen Technologie bereitgestellt. Später erhielt die gleiche Firma weitere 217 Millionen Forint für die „Entwicklung einer Computersprache zur holografischen Raumbeschreibung und eines holografischen Digitaldruckers“.
Der Artikel entwirrt den Faden von Pannónia Nyomdas Geschäftsverbindungen. Ihre Adresse, wie sie in der Akte für den oben erwähnten Zuschuss in Höhe von 68 Millionen Forint erscheint, ist auch die Adresse, an der die Firmen NOVA-INN Kft, Mondat Kft und Holotech Hungary Kft zur gleichen Zeit ihren Sitz hatten – Firmen, die ebenfalls eine große Menge an europäischen Subventionen erhalten haben: 200 Millionen Forint für NOVA-INN, fast 500 Millionen (seit 2004) für Mondat und 1,75 Milliarden Forint an EU-Hilfe für Holotech. Einschließlich der Zahlen für den Rechtsvorgänger hat Holotech insgesamt 3,73 Milliarden an Beihilfen erhalten. Rechnet man die 63 Millionen hinzu, die an die Uniotech Kft. gezahlt wurden, hat dieses Netzwerk von Druckereien insgesamt fast 4,8 Milliarden Forint an EU-Hilfen erhalten.
Am Mittwoch veröffentlichte die Website PestiSrácok.hu einen recht langen Text, der versucht, eine synthetische Darstellung dieser komplizierten Zusammenhänge zu bieten. Sie stellt die Umrisse eines komplexen Netzwerks dar, dessen Zentren in Vác und Szirák lagen und liegen: Die Hauptsitze und Standorte der an diesen Transaktionen beteiligten Unternehmen sind alle an denselben Adressen auf dem Gebiet dieser beiden Gemeinden ansässig. All diese Unternehmen sind gemeinsam umgezogen, haben gemeinsam transformiert und gemeinsam Fördermittel beantragt. PestiSrácok offenbarte auch die Existenz von persönlichen Verbindungen.